Harro und Libertas
Eine Geschichte von Liebe und Widerstand
Liebe und Widerstand in Hitlers Berlin.
Mit »Harro und Libertas« hat der Schriftsteller Norman Ohler eine historische Leistung erbracht. Mit seinem überaus spannend erzählten und sorgfältig recherchierten Buch hat er Harro Schulze-Boysen und seine Frau Libertas endlich als das gezeigt, was sie waren: zwei historisch höchst bedeutsame Helden des Widerstands gegen das Naziregime, die lange Zeit sowohl in Westdeutschland als auch in der DDR nicht die Anerkennung gefunden haben, die sie verdienen. Es ist die wahre Geschichte zweier Liebender, die um sich herum im Berlin der NS-Zeit ein Netzwerk von Gleichgesinnten aus allen Berufen und sozialen Schichten gebildet und sich mutig dem Naziterror entgegengestellt haben. Zugleich lebten Libertas und Harro einen offenen Liebes- und Lebensstil und weigerten sich, diesen der rigiden NS-Moral unterzuordnen. Nach seiner deutschsprachigen Veröffentlichung hat Norman Ohlers Buch sofort in einer Vielzahl von Übersetzungen international Karriere gemacht – in den USA unter dem Titel »The Bohemians«, in England (»The Infiltrators«) sowie in Italien, Frankreich und den Niederlanden.
Norman Ohler, 1970 geboren, ist der Autor von vier von der Presse gefeierten Romanen und zwei Sachbüchern. Sein erster Roman »Die Quotenmaschine« erschien 1995 zunächst als Hypertext im Netz und gilt als weltweit erster Internet-Roman. »Mitte« (2001) und »Stadt des Goldes« (2002) komplettieren seine Metropolentriologie. 2015 erschien »Der totale Rausch« über die kaum aufgearbeitete Rolle von Drogen im Dritten Reich. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und stand auf der Bestsellerliste der New York Times. Paramount hat eine Option auf die Filmrechte erworben. 2017 erschien Ohlers historischer Kriminalroman »Die Gleichung des Lebens«, der mit lebendigem Zeitkolorit das 18. Jahrhundert wiederauferstehen lässt.
»[›Harro und Libertas‹] hätte genauso ›Romeo & Julia‹ oder ›Bonnie & Clyde‹
heißen können, denn der kluge, unfanatische, unangepasste Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen und seine oft noch klügere Frau Libertas, um die sich damals die Charlottenburger Boheme-Rebellen sammelten, waren das mutigste und tragischste Liebespaar des Dritten Reichs.«
»Neben persönlich gehaltenen, detaillierten und tief lotenden Porträts der beiden Protagonisten liefert Ohler zugleich einen umfassenden, plastischen Hintergrund des bürgerlich-konservativen Milieus.«
»Norman Ohler leistet hier eine historisch wichtige Entdeckungsarbeit mit großem literarischem Können.«
»sehr gut recherchiert [...] unglaublich spannend [...] eine Art Page Turner. [...] Ein bemerkenswertes Buch über zwei bemerkenswerte Widerstandskämpfer der Roten Kapelle«
»Norman Ohler erweist den Nazigegnern Harro und Libertas Schulze-Boysen die überfällige gründliche Würdigung«
»Norman Ohler hat die Geschichte als packenden Thriller erzählt [...] obwohl sich Ohlers Buch wie ein Krimi liest, hat sich alles so zugetragen.«
» Harro und Libertas [...] liest sich stark und schnell, braust wie mit der expressionistischen Eisenbahn über die Seiten und ist doch in jedem Halbsatz mit Intelligenz und Empathie gefedert.«
https://cdn.libreka.de/cover/e2ed04d9-d8ac-4a94-a995-b7c17150eae5/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462319484450914
- Artikelnummer SW9783462319484450914
-
Autor
Norman Ohler
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kiepenheuer & Witsch eBook
- Seitenzahl 548
- Veröffentlichung 12.09.2019
- Barrierefreiheit
- Nicht oder nur beschränkt barrierefrei
- EAA Ausnahme: Unverhältnismäßiger Aufwand
- ISBN 9783462319484