Westindienfahrer

Eine Seeräuberballade

Westindien - Traum vom Reichtum und von der Liebe schöner Frauen. Westindien - Traum vom Leben in Sorglosigkeit. Dorthin zieht es die Männer, die im Jahre 1640 mit einer holländischen Fleute in die Inselwelt der Karibik eintauchen. Sie haben den großen Krieg in Europa hinter sich gelassen, sie haben ein Ziel: Santo Domingo, Haiti. Dort sollen sich ihre Hoffnungen erfüllen! Es kommt anders. Die Fleute gerät in das Feuer spanischer Galeonen, das Wrack erreicht mit Not den rettenden Strand. Die wenigen Überlebenden sind glücklich gelandet: auf Tortuga. Hier treffen sie auf Geld und Macht, und hier treffen sie auf Amelie und Jaqueline, die... alles anzeigen expand_more

Westindien - Traum vom Reichtum und von der Liebe schöner Frauen. Westindien - Traum vom Leben in Sorglosigkeit.

Dorthin zieht es die Männer, die im Jahre 1640 mit einer holländischen Fleute in die Inselwelt der Karibik eintauchen.

Sie haben den großen Krieg in Europa hinter sich gelassen, sie haben ein Ziel:

Santo Domingo, Haiti. Dort sollen sich ihre Hoffnungen erfüllen!

Es kommt anders. Die Fleute gerät in das Feuer spanischer Galeonen, das Wrack erreicht mit Not den rettenden Strand. Die wenigen Überlebenden sind glücklich gelandet: auf Tortuga.

Hier treffen sie auf Geld und Macht, und hier treffen sie auf Amelie und Jaqueline, die schönsten Frauen, denen je ein Bordell gehörte. Und sie begegnen der Liebe, wie es sie nur auf Tortuga gibt.

Aber die Sache hat - begreiflicherweise - einen Haken: Tortuga ist Pirateninsel. Und wollen die Männer ihren Unterhalt verdienen, müssen sie es tun wie alle - auf See: Mit Intrige und Raub und Mord. Mit Kaperfahrt gegen die spanische Silberflotte.



ERSTER TEIL: Insel

Das Gefecht

Das Wrack

Cowler, als Held

Ankunft im Paradies

Ein Zwischenfall

Nächtlicher Besuch

Geschäfte, Geschäfte …

Der dicke Ben

Martin und Amelie

Armer van Dahlen

Wunschträume

Die Last der Vergangenheit

Der Alte mit dem Holzbein

Im Haus des Gouverneurs

Probefahrt

Amelies gefährliche Spiele

Der Überlebende

Segeln allein

Der Rum am nächsten Morgen

Vorbereitungen

ZWEITER TEIL: Geplänkel

Die Fahrt nach Cuba

Ankermanöver

Jaqueline, die Domina

Die gesunkene Galeone

Katharinas Dienste

Der Schatz

Kampf

Das Geheimnis des Silberschiffes

Rivalen 1

Glückliche Heimfahrt

Rivalen II

DRITTER TEIL: Kaperfahrt

Joseph

Cowler, als Mensch

Auch ein Duell

Der Mönch auf dem Wasser

Entern

Die Bucht

Ratten

Gefangen

Das Ende der Brigantine

VIERTER TEIL: Zuflucht

Sie kehren heim

Im Fort

Amelie, o Amelie

Der Morgen des letzten Tages

Danach



Wenn man von der Werft der Brüder Lafitte absah und einigen geräumigen Lagerhallen, die übrigens sorgfältig bewacht wurden, war das Dorf gar nicht so groß. Vielleicht säumten zwei Dutzend Häuser die Straße, aber es waren keine Wohnhäuser eingesessener Bürger. Es gab keine eingesessenen Bürger, wenn man die Händler nicht zählte und die Werftbesitzer. Die Mädchen und die Wirte wohnten und arbeiteten in ihren Wirtschaften. Die Kunden wohnten an Bord ihrer Schiffe und nächtigten höchstens einmal in einem Zimmer an Land. Was allerdings die Ausnahme war. Denn war man vom Palmwein, vom Feigenschnaps, vom Rum berauscht, bedurfte es meist keiner ordentlichen Bettstatt mehr, am Strand lag es sich weich, bis man seinen Rausch ausgeschlafen hatte. Um dann erneut zu den gebrannten Wassern und Säften, zu Schweinebauch und gebratenen Tauben, zu den betörenden Reizen der Mädchen Tortugas zurückzukehren. Was kümmerten den Mann Geld und Gut. Wie gewonnen, so zerronnen. Wozu hatte man sein Schiff, sein scharfes Messer, wenn nicht von See zu holen, dessen man bedurfte. Was war man auch für ein Kerl.

Seit dem frühen Morgen hatten die beiden Jungen nicht mehr ans Essen gedacht. Doch ein Duft strömte die Straße entlang, da wurden sie sich ihres Hungers bewusst und kehrten ein in das erste, das beste und größte Haus am Platze. In Dominas Haus. Es ging hoch her. Auf den Tischen türmten sich die Speisen: Hühnchen und gebackene Tauben, Schweinekeulen und Rindslenden, Suppen, Früchte, Wein. Joseph musste schlucken. Es wurde geschmatzt und gerülpst und auch mal einer fahren gelassen. Mit einem Wort, es schmeckte, es war zu hören. Dicker Tabaksqualm stand über den Tischen. Im Hintergrund klang zart der Ton einer spanischen Gitarre, ging unter im groben Gelächter angetrunkener Männer.

Martin und Joseph setzten sich eingeschüchtert an das Ende eines Tisches, wagten kaum zu bestellen, erhielten aber doch ihre Portionen und machten sich mit Appetit darüber her: Schildkrötensuppe als Vorspeise, Bataten mit Feigenkäse und Butter, fette Baumtauben mit Ananas, Schweinebraten in Pfeffersoße mit Zitrone, Palmkohl, als Nachtisch Pflaumen, Melonen, Weintrauben. Dazu ein schmackhaftes Bier, dunkel und süß. Es schmeckte ihnen, wie ihnen lange keine Mahlzeit geschmeckt hatte. Ja, Martin konnte sich nicht entsinnen, überhaupt jemals so köstliche Speisen vorgesetzt bekommen zu haben. Joseph verdrehte die Augen. Nun war er schon drei Jahre auf dieser Insel, aber außer Abfallbrocken hatte er nie etwas erhalten.

An den Tischen wurden Reden gehalten. Die Gitarre war verstummt. Neben Martin und Joseph saßen plötzlich Mädchen. Im Dämmerlicht der Schankstube mochten sie für schön gelten. Doch Martin sah genauer hin, sah die aufgedunsene blonde Haut, sah den Puder, die Schminke. Martin bestellte eine Flasche Wein und wandte sich ab. Er hörte zu. Jetzt hatte ein Kerl wie ein Fass das Sagen, schlug sich mit der Faust auf den mächtigen Brustkorb.

„Ich“, dröhnte er, „ich habe die Kugel gewiegt in meinen Armen, habe sorgfältig geladen. Und was soll ich euch sagen, Leute, auseinandergeflogen ist der Spanier wie eine überreife Melone, wenn du sie gegen die Wand klatschst. Geradewegs zur Hölle gefahren ist er in tausend Stücken. Möge jedes einzelne dort schmoren bis in alle Ewigkeit.“

„Du hättest dir man noch vorher die Schiffskasse holen sollen, du Tropf. Das schöne Geld.“

„Ach, pfeif drauf. Wir haben Geld genug. Hier!“ Er zog einen prallen Beutel aus dem Gürtel. „Ich lade euch ein. Wein für alle!“ Schmiss ihn zwischen die Schüsseln und Flaschen, dass es klirrte. „Ein ganzes Fass, vom teuersten!“

Unter dem Jubel der Seeleute rollte das Fass herein. Der Hausdiener beeilte sich, zu oft hatte er schon Püffe und Tritte bezogen.

„Halt“, brüllte der Dicke, „ich mach das, du Schuft.“

Augenblicklich ließ der Diener das Fass fahren. Der Dicke nahm es, stemmte es hoch. „Es ist voll, Leute. Sauft, ihr Lieben, sauft.“ Und ganz behutsam setzte er das Gefäß ab, drückte sanft den Zapfhahn hinein, nahm seinen Becher, und goldgelb floss der Wein. Er roch daran, nahm einen kleinen Schluck, drehte und wälzte ihn auf der Zunge hin und her, schluckte und flüsterte: „Ja, das nenn ich einen Tropfen. Sauft“, brüllte er, „sauft, meine Brüder. Es hat nie einen besseren Wein gegeben, das könnt ihr mir getrost glauben.“

Die Männer gossen, was in ihren Bechern war, unter den Tisch, drängelten zum neuen Fass und tranken auf das Wohl des Spenders. Natürlich standen ihnen die Mädchen in keiner Weise nach, wenn sie vielleicht auch nicht alles austranken, was sie einschenkten, man musste schließlich an das Geschäft denken. Der Wein war verkauft, und wenn das Fass leer war, wurde ein neues bestellt. Das war der Lauf der Dinge. Und außerdem musste man ja wenigstens etwas bei Bewusstsein bleiben, wenn die Männer begannen, begehrliche Blicke um sich zu werfen, sich das oder jenes Mädchen schönguckten. Man musste ja noch arbeiten. Man hatte einen Ruf zu verlieren. Na, prost.

Martin und Joseph hatten sich nicht gerührt. Sie gehörten nicht dazu. Sie wagten nicht einmal hinzuschauen. Da aber die beiden Frauen, die sich zu ihnen gesetzt hatten, sich nun rechts und links an den Dicken schmiegten, saßen sie mit einemmal allein da.

„Was ist denn mit euch, Kinderchen? Kommt, kommt, hier gibt der dicke Ben einen aus. Vielleicht zum letzte Mal, wer weiß das schon. Wer weiß, vielleicht bin ich es, der morgen über Bord geht mit den Füßen voran. Mit einer Kugel im Bauch oder den Kopf unterm Arm. Was?“ Die Männer ließen Ben hochleben.



Geb. 18.11.1943 in Rostock, Abitur, Hochschulabschluss, 1970-1986 Verlagslektor im Hinstorff Verlag Rostock. Freischaffender Schriftsteller bis 1991. Danach verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Ab 2005 wieder freischaffender Schriftsteller.

Werke

Bücher

Westindienfahrer. Eine Seeräuberballade, Roman, Hinstorff Verlag, Rostock 1986, BS-Verlag-Rostock 2000

Die Belagerung & Ich habe getötet, Hörspiele, BS-Verlag-Rostock 2002

Simon und die Nixe Thalassia, Kinderbuch, Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2003

Rudolf Petershagen und die kampflose Übergabe der Stadt Greifswald, (Herausgeber mit Hans-Jürgen Schumacher), Zeitzeugen erinnern sich, BS-Verlag-Rostock 2005

Was immer euch versprochen wird, Kriminalerzählung, BS-Verlag-Rostock 2005

Fernsehfilme

1986: Polizeiruf 110: Kein Tag ist wie der andere (TV-Reihe)

1989: Polizeiruf 110: Katharina (TV-Reihe)

1990: Polizeiruf 110: Das Duell (TV-Reihe)

Kinderhörspiele

Lasse, mein Knecht, 1979

Thorstein und Einar, 1980

Ein Mann namens Gratsch, 1982

Simon und die Nixe Thalassia, 1985

Kriminalhörspiele

Kramer, Oberleutnant, 1982

Ein höchst attraktives Frauenzimmer, 1983

Der Maler und das Mädchen, 1988

Zwei Frauen, 1989

Ich habe getötet, 1990

Theaterstück

Liebe Dichtung Tod, Ein Theaterstück über die vergessene Barockdichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), BS-Verlag-Rostock 2010

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Westindienfahrer"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783965218741458270.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info