Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues

Die Weisheit des Austrobuddhismus

Strassers Buch entwickelt eine neue Sicht auf das Leben, die so alt ist wie das Leben selbst. Ihr Name: Austrobuddhismus. Während die Realität rasend in sich zusammenstürzt, macht sie uns glauben, unsere Fortschrittsanstrengungen müssten unendlich werden: immer noch zu wenig Innovation, zu wenig Wachstum, Reichtum und Glück! Das ist das Ende unserer Heilsgeschichte, aber erst aller Weisheit Anfang, wie sie uns aus Strassers Buch entgegenweht. Am Ende der großen abendländischen Liturgie stehen die kleinen Liturgien des Alltags: einander lieb haben, umeinander besorgt sein, Weihnachtskekse backen und Ostereier färben, Blumen gießen... alles anzeigen expand_more

Strassers Buch entwickelt eine neue Sicht auf das Leben, die so alt ist wie das Leben selbst. Ihr Name: Austrobuddhismus.



Während die Realität rasend in sich zusammenstürzt, macht sie uns glauben, unsere Fortschrittsanstrengungen müssten unendlich werden: immer noch zu wenig Innovation, zu wenig Wachstum, Reichtum und Glück! Das ist das Ende unserer Heilsgeschichte, aber erst aller Weisheit Anfang, wie sie uns aus Strassers Buch entgegenweht.

Am Ende der großen abendländischen Liturgie stehen die kleinen Liturgien des Alltags: einander lieb haben, umeinander besorgt sein, Weihnachtskekse backen und Ostereier färben, Blumen gießen und Hemden bügeln, seinen Hund äußerln tragen und dabei in die Luft schauen. Vor allem in die Luft schauen ...



Das ist gelebter Austrobuddhismus, der nur hierorts - Österreich, Welt, Universum - formuliert werden konnte. Sein Grundprinzip, welches zugleich den Sinn des Lebens auf den höchsten Weisheitspunkt bringt: Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues!



Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Jg. 1950, unterrichtet u.a. an der Karl-Franzens-Universität in Graz Philosophie und Rechtsphilosophie. Von 2002 bis 2008 Mitherausgeber der Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens (Styria Verlag), ab 2010 wissenschaftlicher Berater in der Essayreihe Unruhe bewahren beim Residenz Verlag. Von 2003 bis Mai 2013 Verfasser der Mittwochskolumne "Die vorletzten Dinge" in der österreichischen Tageszeitung "Die Presse".

Beschäftigung mit Fragen der Ethik, Rechtstheorie, Kriminologie, Metaphysik und Religionsphilosophie. Zahlreiche Buchpublikationen, zuletzt: Ratlosigkeit. Ein Stimmungsbericht, 2013.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW275799

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW275799
  • Autor find_in_page Peter Strasser
  • Autoreninformationen Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Jg. 1950, unterrichtet u.a. an der… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Braumüller Verlag
  • Seitenzahl 168
  • Veröffentlichung 04.02.2014
  • ISBN 9783992001132

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info