Die Straße ins Dunkel
Die Dunkelheit, die nicht vergeht
Ein Unbekannter tötet Polizisten. Polizisten, die vor über zwanzig Jahren ein Massaker an einer schwarzen Familie verübten. Auch Colonel Vaughn de Vries war damals dabei, als unfreiwilliger Zeuge des Verbrechens. Und schon damals kämpfte er gegen eine korrupte Hierarchie im Polizeiapparat.
Höhere Stellen behindern ihn auch bei seinem neuen, seinem heikelsten Fall: eine Milliardärin – grausam ermordet. Der Vater war eine Stütze des Apartheid-Regimes. Hauptverdächtiger: ihr schwarzer Liebhaber, Sohn eines einflussreichen Politikers. Vaughn de Vries steht vor vielen Fragen: geht es um Hautfarbe, Geld oder Macht? Wer hatte ein Interesse am Tod der Frau? Wer hat kein Interesse daran, dass die Wahrheit herauskommt?
Paul Mendelson ist Dramatiker, Drehbuchschreiber, Journalist, Kolumnist, Sachbuch- und Thrillerautor. Der erste Roman aus der Serie um Colonel Vaughn de Vries gelangte auf die Shortlist des wichtigsten britischen Krimipreises und auf die ZEIT-Krimi-Bestenliste; die Film- und Fernsehrechte sind optioniert. Der Autor lebt abwechselnd in London und Südafrika.
Mendelson zeichnet den Schauplatz Südafrika mit einer Meisterschaft, dass er sich mit alten Hasen wie Deon Meyer messen kann.
Ein erfreulich unbequemer Roman, der die «bösen Fragen» stellt, die wirklich wehtun.
Mendelson ist trotz aller Drastik ein feinfühliger Chronist von Zwischentönen. Das immer noch schwierige Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen ist ein Leitmotiv seiner herausragenden Werke.
Bequeme Lösungen gibt es nirgends, die notwendigen «bösen Fragen», die wirklich wehtun, ergeben sich aus dem Versuch, der Gewalt und der Kriminalität letztendlich doch Grenzen zu ziehen. Die Frage, ob dies überhaupt noch gelingen kann, ist der Spannungsmotor dieses sehr gelungenen Romans.
Paul Mendelson erzählt klar und hart und mit gutem Gespür für Situationen und Schauplätze, für die politischen Verwicklungen und moralischen Verstrickungen. Es ist ein kompakter, politisch aufgeladener Roman, der mal wieder demonstriert, dass man ein Genre manchmal nur konsequent und präzise ausfüllen muss, um etwas über die zentralen Widersprüche und Friktionen einer Gesellschaft zu erfahren.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644570511450914
- Artikelnummer SW9783644570511450914
-
Autor
Paul Mendelson
- Mit Jürgen Bürger
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 508
- Veröffentlichung 16.12.2016
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644570511
- Mit Jürgen Bürger