Der Stoff aus dem die Sätze sind
Österreichische Autorinnen und Autoren unterwegs in der Welt
Begegnungen, Erlebnisse und Erfahrungen, die im Rahmen von Lesereisen rund um den Globus gemacht wurden, stehen im Zentrum dieses Bandes. Neunzehn Autorinnen und Autoren aus Österreich erzählen davon, was es bedeutet, mit literarischem Auftrag zu reisen.
Die Texte sind durchwegs im Zusammenhang mit Aufenthalten entstanden, die durch das österreichische Außenministerium sowie die österreichischen Kulturforen und Botschaften ermöglicht wurden. Sie belegen auf beeindruckende Art die Internationalität der Literatur, ihre thematische und formale Offenheit und die vielfältigen Interessen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Mit Texten von: Luna Al-Mousli, Katherina Braschel, Paul Divjak, Marie Gamillscheg, Andrea Grill, Elias Hirschl, Peter Karoshi, Margarita Kinstner, Erich Klein, Gertraud Klemm, Angela Lehner, Sama Maani, Ana Marwan, Anna-Elisabeth Mayer, Karin Peschka, Teresa Präauer, Sophia Lunra Schnack, Cornelia Travnicek und Daniel Wisser.
Luna Al-Mousli, * in Österreich, in Damaskus aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Kuration. Sie studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst und bringt neue Perspektiven in die Literaturlandschaft. Ihre preisgekrönten Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2022 erschien »Um mich herum Geschichten«. Als Mitgründerin von Raqsouna stärkt sie die Community durch Musik aus der SWANA-Region.Katherina Braschel, * 1992, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Diverse Preise und Stipendien, zuletzt 2024 der Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis und das Stipendium des Max-Kade-German-Writer-in-Residence-Programms in Bowling Green, Ohio. 2020 erschien »es fehlt viel« in der Edition Mosaik, im Frühjahr 2026 erscheint ihr Romandebüt »Heim holen« im Residenz Verlag.Paul Divjak, * 1970, Autor, Medienkünstler, Kulturwissenschaftler und Duftexperte, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Er hat in Zürich, Berlin, Warschau und Südostasien gelebt. Aktuell forscht er am Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL), Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des FWF PEEK-Projekts Sensing Living Systems zu Sinneswahrnehmung und Systembewusstsein.Marie Gamillscheg, * 1992 in Graz, arbeitet als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Leipzig. Für ihren Debütroman »Alles was glänzt« (Luchterhand, 2018) wurde sie u. a. mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet und für den aspekte-Literaturpreis nominiert. 2020 adaptierte sie ihn mit makemake produktionen für die Bühne (UA Kosmos Theater Wien, 2022). Ihr zweiter Roman »Aufruhr der Meerestiere« (Luchterhand Verlag, 2022) war für den Deutschen Buchpreis 2022 und den Clemens-Brentano-Preis 2023 nominiert.Andrea Grill, * 1975, ist Lyrikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und promovierte Evolutionsbiologin. Sie lebt in Wien und Amsterdam. Seit 2005 erschienen zahlreiche Romane, Lyrikbände, Erzählungen, Essays und Kinderbücher, zuletzt »Perfekte Menschen« (Leykam, 2024) und »Seepferdchen« (Matthes & Seitz, 2023). Für ihren Roman »Das Schöne und das Notwendige« erhielt sie 2011 den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. »Cherubino« war 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2021 wurde sie für ihr bisheriges Gesamtwerk mit dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet. Grill lehrt an der Schule für Dichtung in Wien.Elias Hirschl, * 1994 in Wien, ist Autor und Musiker, schreibt Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Radiobeiträge. 2022 wurde er mit dem Publikumspreis beim Bachmannpreis ausgezeichnet. Er ist Teil des Hörspiel-Kollektivs Das Magische Auge und eine Hälfte der Band Ein Gespenst. Zuletzt erschienen die Romane »Salonfähig« (2021) und »Content« (2024) im Zsolnay Verlag. Elias Hirschl lebt in Wien.Peter Karoshi studierte Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte in Graz und arbeitete im interdisziplinären Spezialforschungsbereich SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um die Jahrhundertwende mit dem Forschungsschwerpunkt Pluralitäten, Heterogenitäten und Gedächtniskultur in Vielvölkerstaaten. Karoshis erster Roman »Grünes grünes Gras« erschien 2009 im Milena Verlag. Sein zweiter Roman »Zu den Elefanten«, 2021 beim Leykam Buchverlag veröffentlicht, war für den Deutschen Buchpreis 2021 und den European Union Prize for Literature 2022 nominiert. Peter Karoshi lebt in Wien.Margarita Kinstner, * in Wien, lebt in Graz. Bisher erschienen drei Romane von ihr, u. a. »Mittelstadtrauschen«, der 2023 ins Kroatische übersetzt wurde. Ihr erstes Jugendbuch mit dem Titel »Theo, Tim, Kurkuma und ich«, für dessen Manuskript sie 2020 den Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark erhielt, erschien im Mai 2025 im Tyrolia Verlag.
9783903422674.jpg
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 8. September 2025
- Artikel-Nr.: SW9783903422674110164
- Artikelnummer SW9783903422674110164
-
Autor
Luna Al-Mousli, Katherina Braschel, Paul Divjak, Marie Gamillscheg, Andrea Grill, Elias Hirschl, Peter Karoshi, Margarita Kinstner, Erich Klein, Gertraud Klemm, Angela Lehner, Sama Maani, Ana Marwan, Anna-Elisabeth Mayer, Karin Peschka, Teresa Präauer, Sophia Lunra Schnack, Cornelia Travnicek
- Mit Elke Atzler, Manfred Müller, Regina Rusz
- Verlag Luftschacht Verlag
- Seitenzahl 185
- Veröffentlichung 08.09.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783903422674
- Mit Elke Atzler, Manfred Müller, Regina Rusz