Liebe ist Dir verboten

Ernst Jünger und ich

Liebe ist Dir verboten
Vorbestellbar
NEU
Die französische Schriftstellerin Banine lernte Ernst Jünger im besetzten Paris kennen und verliebte sich unsterblich in ihn. Auch Jünger fühlte sich zu ihr hingezogen, hatte jedoch eine Frau und zwei Söhne und wahrte seinen Abstand. Über diese meist unerwiderte Liebe, die sie ihr ganzes Leben verfolgte, führte Banine ein Tagebuch, das erst jetzt an die Öffentlichkeit gelangte. In diesen Aufzeichnungen beschreibt sie Ernst Jünger aus nächster Nähe und bringt viele seiner Eigenheiten ans Licht, die bis heute im Dunkeln lagen. Sie enthüllt Jüngers Verhältnis zum französischen Widerstand sowie zu dem umstrittenen... alles anzeigen expand_more

Die französische Schriftstellerin Banine lernte Ernst Jünger im besetzten Paris kennen und verliebte sich unsterblich in ihn. Auch Jünger fühlte sich zu ihr hingezogen, hatte jedoch eine Frau und zwei Söhne und wahrte seinen Abstand. Über diese meist unerwiderte Liebe, die sie ihr ganzes Leben verfolgte, führte Banine ein Tagebuch, das erst jetzt an die Öffentlichkeit gelangte. In diesen Aufzeichnungen beschreibt sie Ernst Jünger aus nächster Nähe und bringt viele seiner Eigenheiten ans Licht, die bis heute im Dunkeln lagen. Sie enthüllt Jüngers Verhältnis zum französischen Widerstand sowie zu dem umstrittenen Autor Louis-Ferdinand Céline, sie beleuchtet seine kritische Haltung gegenüber den Nationalsozialisten und gibt Einblick in das Leben, dem Jüngers Literatur entsprang: So ist Banines detaillierte Darstellung der gemeinsam an der Côte d'Azur verbrachten Tage die biografische Folie, vor der Jüngers Reiseessay Ein Vormittag in Antibes gelesen werden muss. Doch Liebe ist Dir verboten ist nicht nur ein unschätzbar wertvolles Dokument für die Jünger-Forschung – eseröffnet uns auch die reiche Gefühlswelt einer Autorin, die es in Deutschland erst noch richtig zu ent-

decken gilt.



Banine, geboren 1905 als Umm-El-Banine Assadoulaeff in Baku, Aserbaidschan, emigrierte 1923 nach Paris, wo sie als zentrale Figur der Boheme Autoren wie Iwan Bunin, Nikos Kazantzakis, André Malraux und Ernst Jünger um sich versammelte. In Deutschland erschienen ihre autobiografisch geprägten Werke Kaukasische Tage und Ich habe das Opium gewählt. In Frankreich galt Banine als »Botschafterin Ernst Jüngers«, über den sie drei Bücher verfasste. Sie starb 1992 in Paris.

Alexander Pschera studierte in Heidelberg Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie. Er beschäftigt sich vor allem mit der französischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und hat dazu zahlreiche Übersetzungen und Veröffentlichungen vorgelegt, unter anderem zu Léon Bloy, Charles Péguy, Louis de Bonald und Joseph de Maistre. Zur Zeit arbeitet er an zwei großen Victor-Hugo-Projekten. Daneben veröffentlichte Pschera zu Themen der Medienphilosophie. Pschera ist Vorsitzender der Ernst-und-Friedrich-Georg-Jünger Gesellschaft und Herausgeber der »Jünger-Debatte«.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Liebe ist Dir verboten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 26. Februar 2026

date_range Veröffentlichung voraussichtlich in
0 Tag Tagen 0 Stunde Stunden 0 Minute Minuten 0 Sekunde Sekunden
0 Sekunde Sekunden
eBook
23,99 €

  • SW9783751880664110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783751880664110164
  • Autor find_in_page Banine
  • Mit find_in_page Alexander Pschera, Alexander Pschera
  • Autoreninformationen Banine, geboren 1905 als Umm-El-Banine Assadoulaeff in Baku,… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Friedenauer Presse
  • Seitenzahl 296
  • Veröffentlichung 26.02.2026
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783751880664

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info