Die Einsamkeit der Wörter

Essays über den Sinn des Schreibens

Die häufigsten Fragen, die Schriftsteller erhalten, sind: „Wann schreiben Sie?“ Und, was schwieriger zu beantworten ist: „Warum schreiben Sie?“ Wolfgang Eckert versucht, sich diesen Fragen zu stellen und kommt zu der Erkenntnis: „Der Sinn meines Schreibens scheint darin zu bestehen, hinter den Sinn meines Schreibens zu kommen.“ In einer Welt der zunehmenden Kommerzialisierung des Buchmarktes, versucht er im gesellschaftlich-moralischen Sinne eines Erich Kästner, sich mit seiner Literatur zu behaupten. Er schreibt das, was er denkt, und nicht, was andere beim Lesen seiner Bücher von ihm zu denken erwarten. Heiter, satirisch und... alles anzeigen expand_more

Die häufigsten Fragen, die Schriftsteller erhalten, sind: „Wann schreiben Sie?“

Und, was schwieriger zu beantworten ist: „Warum schreiben Sie?“



Wolfgang Eckert versucht, sich diesen Fragen zu stellen und kommt zu der Erkenntnis: „Der Sinn meines Schreibens scheint darin zu bestehen, hinter den Sinn meines Schreibens zu kommen.“

In einer Welt der zunehmenden Kommerzialisierung des Buchmarktes, versucht er im gesellschaftlich-moralischen Sinne eines Erich Kästner, sich mit seiner Literatur zu behaupten. Er schreibt das, was er denkt, und nicht, was andere beim Lesen seiner Bücher von ihm zu denken erwarten.

Heiter, satirisch und mit einer leisen Bitterkeit entsteht so das Lebensbild eines Schriftstellers – und seiner Leserinnen und Leser.



16 Kurzgeschichten für Literaten und Bibliophile.





Die häufigsten Fragen, die Schriftsteller erhalten, sind: „Wann schreiben Sie?“

Und, was schwieriger zu beantworten ist: „Warum schreiben Sie?“



Wolfgang Eckert versucht, sich diesen Fragen zu stellen und kommt zu der Erkenntnis: „Der Sinn meines Schreibens scheint darin zu bestehen, hinter den Sinn meines Schreibens zu kommen.“

In einer Welt ...



1935 in Meerane (Sachsen) geboren, Ausbildung zum Weber, mehrjährige Tätigkeit als Handweber; von 1960 bis 1963 Studium am Literaturinstitut in Leipzig; seit 1970 freiberuflicher Schriftsteller; zahlreiche Erzählungen, Romane, Aphorismen und Gedichte, ausgezeichnet u. a. mit dem Förderpreis des Literaturinstitutes und des Mitteldeutschen Verlages Halle a. d. Saale (1972) und dem Hans-Marchwitza-Preis der Akademie der Künste Ost-Berlin (1974). Von der Witwe Erich Knaufs übernahm Eckert 1987 den Nachlass des Publizisten, den er u. a. mit einer Biografie und der Übergabe des Nachlasses als Dauerleihgabe an das Kunsthaus Meerane der Vergessenheit entriss. Er lebt in Meerane.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Einsamkeit der Wörter"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW9783958941298458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783958941298458270
  • Autor find_in_page Wolfgang Eckert
  • Autoreninformationen 1935 in Meerane (Sachsen) geboren, Ausbildung zum Weber,… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Omnino Verlag
  • Seitenzahl 144
  • Veröffentlichung 02.08.2019
  • ISBN 9783958941298

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info