Les enfants sont rois
Roman
Eine Mutter, die es nur gut meint mit ihren Kindern und nur noch in einer Parallelwelt leben kann: Aktueller könnte ein Roman nicht sein.
Ein Roman über unsere Zeit, in der nichts wichtiger ist, als gesehen zu werden und berühmt zu sein
Schutzumschlag mit Lesebändchen
Pressestimmen
»Der Roman zeichnet ein starkes, schonungsloses und wirkungsvolles Bild unserer Gesellschaft, er ist eine Reflexion über die sozialen Netzwerke und den Verzicht auf Intimität, über die Kindheit und die Verletzungen, die man in ihr erfährt.«
Nathalie Crom, Télérama
»In ihrem neuen Roman geht die Autorin dem Einfluss der medialen Realität und seinen Folgen auf das Familienleben nach. Es ist ein Roman, der ebenso viel von den Kindern erzählt, die zur Schau gestellt werden, als auch von denen, die sich hinter ihnen verstecken.«
Raphaelle Leyris, Le Monde des livres
»Ein ebenso faszinierender wie notwendiger Roman, unverwechselbar durch seinen Kriminalaspekt, geschärft durch de Vigans Stil der feinen, aufmerksamen Beobachterin unserer Gesellschaft. Das Besondere an ihr besteht darin, dass Delphine de Vigan nicht denunziert, nicht urteilt, vielmehr nur hinweist – und dadurch alles umso deutlicher sichtbar wird.«
Mohammed Aissaoui, Le Figaro Littéraire
Ab sofort als Serienadaption bei Disney+ verfügbar!
Mélanie war als junges Mädchen ein großer Fan von Formaten wie ›Bis Brother‹. Sie hatte stets davon geträumt, gesehen und berühmt zu werden. Jahre später, als Mutter zweier Kinder, ist es ihr gelungen: Sie ist eine erfolgreiche YouTuberin mit Tausenden von Followern.
Objekt ihrer Videos und Posts sind ihre Kinder, die auf Schritt und Tritt gefilmt werden. Seit Kurzem kommt ihre kleine Tochter Kimmy dem Filmen doch immer unwilliger nach. Mélanie tut das als eine Laune ab. Denn wie könnte man die unendliche Liebe, die ihnen aus dem Netz entgegenkommt, als Last empfinden? Doch kurz darauf verschwindet Kimmy nach einem Versteckspiel spurlos.
»›Die Kinder sind Könige‹ ist so spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.« FAS
»Die Kinder sind Könige« ist so spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. […] Ein Roman, der sich gerade durch diesen Widerspruch so interessant macht, dass man ihn, kaum am Ende angekommen, gleich wieder von vorne lesen möchte«
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG
»Wie bereits bei ihren vorhergegangenen Büchern, mag man den Roman […] kaum noch aus der Hand legen«
Rudolf von Bitter, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
»Dass die mediale Exposition des Intimsten ein Verbrechen an den Kindern ist, daran lässt Vigan keinen Zweifel. Man kann ihr nur zustimmen.«
Niklas Bender, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
»Eine der kraftvollsten französischen Gegenwartsautorinnen.«
NDR KULTUR
»Ein gelungenes literarisches Werk […] Sprachlich brillant.«
Birgit Koß, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
»Es reizt sie [de Vigan], der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, ohne die Rolle der Scharfrichterin zu spielen.«
Ute Cohen, DIE WELT
»Mit ›Die Kinder sind Könige‹ hat [Delphine de Vigan] jetzt ihr Meisterwerk geschrieben - einen Roman, der sich wie ein Thriller liest.«
Marietta Bernasconi, WDR 2
»Aktueller kann ein Roman nicht sein!«
Bernd Kielmann, BUCH-MAGAZIN
»Ein hochaktueller, packender Roman.«
Tanja Reuschling, FLOW
»So wie der Roman geschickt mit Elementen aus Kriminal-, Medien- und Gesellschaftsroman spielt, so zieht die Autorin auch stilistisch verschiedene Register.«
Oliver Pfohlmann, TAZ
»Ein weiterer kurzweiliger Roman von Delphine de Vigan, in dem es um gar nicht so kurzweilige Problematiken geht.«
SÜDDEUTSVHE ZEITUNG BÜCHER DES MONATS
»[de Vigan] schreibt über dieses hochaktuelle Thema wieder einmal in jener einzigartigen Mischung aus kühler Genauigkeit und poetischer Empathie, die auch ihre früheren Bücher auszeichnen.«
Jutta Duhm-Heitmann, WDR
»Ein fesselnder, ausgesprochen erhellender Roman«
Saskia Aaro, FREUNDIN
»Mit großer Erzählkunst und einem atemberaubenden Plot regt Delphine de Vigan in ›Die Kinder sind Könige‹ wieder einmal auf ihre einfühlsame Weise zum Nachdenken über ein hochbrisantes Thema an.«
Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG
»Aufwühlend!.[…] Ein tolles Buch.«
Jörg Magenau, RBB KULTUR
»Eine Empfehlung von uns beiden – unbedingt! [...] Ein Buch, das man eigentlich allen Eltern schenken kann«
Jan Ehlert & Katharina Mahrenholtz, NDR EAT.READ.SLEEP
»Sie schreibt über dieses hochaktuelle Thema wieder einmal in jener einzigartigen Mischung aus kühler Genauigkeit und poetischer Empathie, die auch ihre früheren Bücher auszeichnete.«
Jutta Duhm-Heitzmann, WDR
»Großartig wäre es, wenn dieses Buch von Delphine de Vigan sofort zur Schullektüre würde. Es ist wahrlich spannend genug, um Leserinnen und Leser aller Altersklassen zu fesseln.«
Annemarie Stoltenberg, NDR KULTUR
»Möge dieses Buch wachrütteln.«
Barbara Weitzel, WELT AM SONNTAG
»Sind diese Kinder Könige oder vielleicht doch eher Sklaven?«
Annabelle Hirsch, FAZ QUARTERLY
»Nüchtern, sozialkritisch, situationskomisch«
Christine Ritzenhoff, EMOTION
»Eine der meistbeachteten literarischen Stimmen Frankreichs.«
Romy Strassenburg, DER FREITAG
»›Die Kinder sind Könige‹ überrascht nicht nur mit einer unerwarteten kriminalistischen Auflösung, sondern vor allem mit einer Vielschichtigkeit, die zum Nachdenken anregt.«
Sibylle Peine, DPA
»Delphine de Vigan hat ein untrügliches Gespür für gesellschaftliche Abgründe.«
Martina Läubli, NZZ AM SONNTAG
»Eine brillante Mischung aus Auftrag, Empathie, Diskurshoheit und Offenheit.«
René Hamann, NEUES DEUTSCHLAND
»So grandios wie verstörend«
Cornelia Geissler, BERLINER ZEITUNG
»Mit feinem, genauem Blick auf psychische Vorgänge sensibilisiert die Autorin für ein brisantes Thema.«
Karin Schütze, OÖNACHRICHTEN
»De Vigan [gelingt es], mit großer Eindringlichkeit auf die Fallstricke der schönen, neuen Social-Media-Welt hinzuweisen.«
Anne Burgmer, KÖLNER STADT-ANZEIGER
»Dieses Buch sollte Schullektüre werden«
Kristian Teetz, RND
»Zu fesseln, ja aufzurütteln vermögen ›Die Kinder sind Könige‹.«
Julia Schröder, STUTTGARTER ZEITUNG
»›Die Kinder sind Könige‹ überrascht nicht nur mit einer unerwarteten kriminalistischen Auflösung, sondern vor allem mit einer Vielschichtigkeit, die zum Nachdenken anregt.«
Cornelia Geißler, FRANKFURTER RUNDSCHAU
»Ein wichtiges Buch«
Katja Kraft, MÜNCHNER MERKUR
»Dass man sich bestens unterhalten fühlt, liegt am bitterbösen Humor und der gekonnt orchestrierten Spannung.«
Georg Renöckl, FALTER
»Ein wichtiges Buch«
Michael Mahnke, LAND UND FORST
»Beklemmend und brillant«
Madelaine Gullert, AACHENER ZEITUNG
»Ein guter und ein notwendiger Roman«
Wolfgang Schütz, AUGSBURGER ALLGEMEINE
»schrecklich, erhellend und trotzdem so spannend, dass man es kaum aus der Hand legen kann.«
Gabi Rudolph, FAST FORWARD MAGAZINE
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783832171308450914