Sister Europe
Sister Europe ist der sensationell gelungene Berlin-Roman einer seit einem Vierteljahrhundert in Deutschland lebenden Amerikanerin, die sich hier besser auskennt als die meisten Berliner. Ein geistreiches, ein großes Lesevergnügen.
Berlin im Vorfrühling. Eine Zufallsgemeinschaft ganz unterschiedlicher Menschen – ein Kunstkritiker und seine halbwüchsige trans Tochter, ein arabischer Prinz, ein alternder Lebemann mit seinem deutlich jüngeren Internet-Date und eine hinreißende Grande Dame – wandert durch die Stadt, von einem Galadiner im verblüht noblen Hotel Interconti quer durch den nächtlichen Tiergarten, stets verfolgt von einem Kripomann, der Verbotenes wittert. En passant entspinnt sich ein Gespräch voller Witz, Intelligenz, eingebettet in die Topografie und Geschichte der deutschen Hauptstadt, und durch den Plauderton hindurch dringen leise die großen Fragen: nach der Einsamkeit des Menschen, nach der Möglichkeit, sie zu durchbrechen, nach dem eigenen Platz auf dieser Welt. Am Ende finden sich die, die zusammenpassen, und die es nicht tun, finden sich auch.
Nell Zink, 1964 in Kalifornien geboren, wuchs im ländlichen Virginia auf. Sie studierte am College of William and Mary Philosophie und wurde in Medienwissenschaft an der Universität Tübingen promoviert. Mit ihrem 2019 erschienenen Roman Virginia war sie für den National Book Award nominiert. Sie lebt in Bad Belzig, südlich von Berlin.
Tobias Schnettler lebt als Übersetzer in Frankfurt am Main. Unter anderem hat er Bücher von Garth Risk Hallberg und Andrew Sean Greer übersetzt.
Die deutsche Übersetzung liest sich so hervorragend weg, dass es fast so wirkt, als sei das eh alles schon Englisch. Denn wie viele deutsche Romane kennt man eigentlich, die sich so offensiv geistreich und witzig geben und dabei so ausgesprochen menschenfreundlich bleiben?
Es ist nicht nur gute, es ist fabelhafte Literatur. Man könnte sogar sagen, dass
dies der Berlin-Roman ist, der über Jahre, nein Jahrzehnte hinweg herbeigesehnt wurde, ehe das Verlangen irgendwann unerfüllt verblasste.
Und was für ein Riesenvergnügen die Lektüre so eines Nell-Zink-Romans doch ist.
Im mittlerweile schauerlich plauderhaften Bücher-Hochhalte-Fernsehformat "Das Literarische Quartett" fiel Nell Zinks neuer Roman einigermaßen durch. Er muss also verdammt gut sein. Ist er auch.
Die amüsanten Dialoge allein könnten die große Leistung dieses Buches sein, wäre da nicht deren Inhalt, der so anspruchsvoll und moralgebunden ist, dass sich Zink damit als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen unserer Zeit erweist.
""Ein großes Lesevergnügen – und eine wunderbare Gelegenheit, diese originelle Erzählerin endlich kennenzulernen."
Einer der außergewöhnlichsten und vergnüglichsten Romane des Jahres.
Tatsächlich fühlt man sich nach der Lektüre von "Sister Europe" erfrischt, als hätte ein kräftiger Wind das Bewusstsein aufgelockert.
Worum es in Sister Europe geht? Das zu sagen ist wie Wackelpudding an die Wand zu nageln: zum Scheitern verurteilt. ... Rasant, lustig, aktuell verankert und zugleich abgedreht.
Zink bewegt sich lässig nicht nur durch Hoch- und Popkultur, sondern auch durch Sprengstoff bietende zeitgenössische Diskurse.
"Sister Europe" ist auch ein Liebesroman, der die Zweifel und Schüchternheiten seines Personals extrem gut kennt ... einfach eine großartige Erzählerin.
Einer der lustigsten und zugleich schlauesten Romane der Saison. Hier kriegt jeder sein Fett ab.
Tatsächlich schreibt sich Nell Zink langsam in die Liste der großen amerikanischen Erzähler:innen ein. Oder ist sie schon längst dort? ... Man kann gespannt sein, was ihr als Nächstes einfällt.
Eine nachtschöne Parodie auf den hiesigen Literaturbetrieb und gegenwärtige Identitätsdebatten .... Zink spießt ein Rollenklischee nach dem anderen auf, beschädigt ihre Figuren aber nie.
Unglaublich unterhaltsam
Ein Berlin-Roman, der leichthändig die großen Fragen unserer Zeit verhandelt.
Ein wirklich guter Berlinroman
Der Roman einer Autorin mit ganz und gar unverwechselbarer, einfühlsamer Stimme. Nach der Lektüre möchte man gleich weiterlesen.
In der Welt von Zink ist es ein Vergnügen, sich bis spät in der Nacht herumzutreiben. . . . Ihr Ton ist cool und anspruchsvoll, aber irgendwie ist sie auch schräg, mit einem Sinn für Komik, die im Schmerz wurzelt.
An dem Roman bereitet unter anderem Vergnügen, dass er durch und durch aktuell ist, dies aber in der zeitlosen Form einer Wodehouse'schen Komödie der Irrungen.
https://cdn.libreka.de/cover/5d0c4cb5-aaa4-4b73-af82-152981512510/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644022645450914
- Artikelnummer SW9783644022645450914
-
Autor
Nell Zink
- Mit Tobias Schnettler
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 292
- Veröffentlichung 13.05.2025
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Navigation über Inhaltsverzeichnis
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Seitenzahlen entsprechen Printausgabe
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Navigation über Nächstes / Vorheriges möglich
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644022645
- Mit Tobias Schnettler