Käthi die Großmutter
Am Vorabend der Revolutionen des Jahres 1848 ist sogar in Lützelflüh im Emmental zu spüren, dass das alte soziale Gefüge nicht mehr lange halten wird. Während der liberale Grotzenbauer rücksichtslos darauf besteht, dass die arme Großmutter Käthi trotz Ernteausfall ihren Zins bezahlt, verliert sich ihr Sohn Johannes in klassenkämpferischen Fantasien und überlässt Käthi die Sorge um das Enkelkind. Ein Plädoyer gegen das um sich greifende Wohlstandsstreben, das noch unserer Zeit den Spiegel vorhält.
Jeremias Gotthelf, geboren 1797 in Murten als Albert Bitzius, war Theologe und lebte als Pfarrer in Lützelflüh im Emmental. Seinem Engagement als Liberaler wurde mit der neuen Verfassung ein Ende gesetzt: Geistlichen wurde politische Betätigung verboten. Erst mit 40 Jahren begann er zu schreiben. Es entstanden 13 Romane sowie 75 Geschichten, die alle von den Menschen und vom Leben im Emmental erzählen und eine ländliche Comédie humaine bilden. Gotthelf starb 1854 in Lützelflüh.Philipp Theisohn, geboren 1974 in Bad Dürkheim, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Direktor des Zentrums für literarische Gegenwart an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Literaturen der Schweiz.
»Er ist der Dichter des Menschen, der ewig derselbe ist. Deswegen weht auch in seinem Werk eine Luft wie in der Bibel und in Homer, die sind von Himmel und Erde umfangen.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 24. Juni 2026
- Artikel-Nr.: SW9783257616057110164
- Artikelnummer SW9783257616057110164
-
Autor
Jeremias Gotthelf, Philipp Theisohn
- Mit Philipp Theisohn
- Verlag Diogenes Verlag
- Seitenzahl 288
- Veröffentlichung 24.06.2026
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783257616057
- Mit Philipp Theisohn