Ich will Wirklichkeit

Liebesbriefe an Rodi 1921–1925

Ich will Wirklichkeit
NEU
»Denn das ist eine echte Sensation für die Literaturgeschichte [...] Es sind unglaublich schöne, poetische, zarte, strenge, literarische Briefe, die wir hier entdecken dürfen.« Volker Weidermann »Toll! [...] Das sind schöne, poetische Briefe. [...] wirklich berührend zu lesen.« Elke Schlinsog »anrührendes Dokument« Jörg Schieke »Die romanhafte ›Werden sie sich trotzdem kriegen?‹-Spannung beflügelt die Lektüre.« Judith Heitkamp Netty Reiling, die sich ab 1928 Anna Seghers nannte, wurde 1900 in Mainz geboren. 1920 bis 1924 studierte sie in Heidelberg und Köln... alles anzeigen expand_more

»Denn das ist eine echte Sensation für die Literaturgeschichte [...] Es sind unglaublich schöne, poetische, zarte, strenge, literarische Briefe, die wir hier entdecken dürfen.« Volker Weidermann



»Toll! [...] Das sind schöne, poetische Briefe. [...] wirklich berührend zu lesen.« Elke Schlinsog



»anrührendes Dokument« Jörg Schieke



»Die romanhafte ›Werden sie sich trotzdem kriegen?‹-Spannung beflügelt die Lektüre.« Judith Heitkamp



Netty Reiling, die sich ab 1928 Anna Seghers nannte, wurde 1900 in Mainz geboren. 1920 bis 1924 studierte sie in Heidelberg und Köln Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. 1924 veröffentlichte sie ihre erste Erzählung, »Die Toten auf der Insel Djal«. 1925, nach ihrer Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi, zog sie zu ihrem Mann nach Berlin. Bald darauf wurde sie mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. 1933 musste die Erzählerin – als Jüdin, Mitglied der KPD und des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller mehrfach gefährdet – über die Schweiz nach Paris fliehen, 1940 weiter in den unbesetzten Teil Frankreichs und 1941 auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Im Exil entstanden die großen Romane »Die Rettung«, »Transit« und »Das siebte Kreuz« sowie viele ihrer berühmten Erzählungen wie »Der Ausflug der toten Mädchen«. 1947 kehrte Anna Seghers nach Berlin zurück, wo sie 1983 starb.  



Jean Radvanyi wurde in Paris geboren. Er ist Geograf und emeritierter Professor am Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO) in Paris. Heute ist er Vorsitzender des Filmfestivals »Une autre Russie« und kümmert sich als Sprecher der Familie um das literarische Erbe seiner Großmutter Anna Seghers. 



Christiane Zehl Romero wurde in Wien geboren. Sie ist emeritierte Professorin an der Tufts University (Massachusetts), veröffentlichte im Aufbau Verlag eine 2-bändige Anna-Seghers-Biographie und gab die Briefe  der Autorin in zwei umfangreichen Bänden heraus.



weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Ich will Wirklichkeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783841238634365972

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783841238634365972
  • Autor find_in_page Anna Seghers
  • Mit find_in_page Jean Radvanyi, Christiane Zehl Romero
  • Autoreninformationen Netty Reiling, die sich ab 1928 Anna Seghers nannte, wurde 1900 in… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Aufbau Digital
  • Veröffentlichung 11.11.2025
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: LIA
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Navigation über Inhaltsverzeichnis
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält kurze Alternativtexte
    • Keine Vermittlung von kritischen Informationen durch Farben
    • Enthält ARIA Rollen
    • Navigation über Orientierungspunkte
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
    • Klar definierte Links und Buttons
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.2
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783841238634

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info