Heimweh nach dem Tod

Arbeitstagebuch zur Entstehung des «Romans eines Schicksallosen»

Dreißigjährig, nach Jahren erfolgloser Arbeit an seinem ersten Romanprojekt «Ich, der Henker», den Bekenntnissen eines Naziverbrechers, entschließt Imre Kertész sich zu einer «nüchternen Selbstprüfung». Daraus erwächst zwischen 1958 und 1962 sein erstes Tagebuch – 44 eng beschriebene Blätter. Und während er noch mit Musik-Komödien für die Budapester Bühnen seinen Lebensunterhalt verdient, hält er hier minutiös sein Denken, Lesen und Schreiben fest: vom Entschluss, statt der Henker-Bekenntnisse nun die Geschichte seiner Deportation zu schreiben – also «meine eigene... alles anzeigen expand_more

Dreißigjährig, nach Jahren erfolgloser Arbeit an seinem ersten Romanprojekt «Ich, der Henker», den Bekenntnissen eines Naziverbrechers, entschließt Imre Kertész sich zu einer «nüchternen Selbstprüfung». Daraus erwächst zwischen 1958 und 1962 sein erstes Tagebuch – 44 eng beschriebene Blätter. Und während er noch mit Musik-Komödien für die Budapester Bühnen seinen Lebensunterhalt verdient, hält er hier minutiös sein Denken, Lesen und Schreiben fest: vom Entschluss, statt der Henker-Bekenntnisse nun die Geschichte seiner Deportation zu schreiben – also «meine eigene Mythologie» –, bis hin zur Fertigstellung der ersten Kapitel. Dazu die unablässige Auseinandersetzung mit Dostojewski, Thomas Mann und Camus, mit deren Hilfe er die für diesen beispiellosen Entwicklungsroman benötigte Technik findet.

«Der Muselmann», so sollte der «Roman eines Schicksallosen» ursprünglich heißen. Zehn weitere Jahre würde Kertész noch zu seiner Vollendung brauchen, um anschließend zu erleben, wie das Buch, das dreißig Jahre später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden würde, im sozialistischen Ungarn zunächst abgelehnt wurde.

Vom Zustand des «Muselmanns», jener «zerstörend süßen Selbstaufgabe», die Imre Kertész in Buchenwald kurz vor der Befreiung selbst kennengelernt hatte, erzählen die eindrücklichsten Seiten dieses Arbeitstagebuchs: «Der Mensch kann nie so nahe bei sich selbst und bei Gott sein wie der Muselmann unmittelbar vor dem Tod.»



Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem «Roman eines Schicksallosen» hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.



Pál Kelemen ist Literaturwissenschaftler am Institut für Literatur- und Kulturwissenschaft der ELTE-Universität in Budapest. Er veröffentlichte u.a. zusammen mit Miklos Györffy den Band «Kertész und die Seinigen».

Ingrid Krüger, geboren in Erfurt,warnach dem Germanistik-Studium als Journalistin tätig, dann Lektorin mit dem Schwerpunkt DDR- und russische Literatur. Seit 1991 betreut sie u.a. die deutschen Ausgaben der Werke von Imre Kertész.



Die vergilbten Blätter sind ein Dokument, wie es sonst in der Literatur kaum vorkommt. ....Was diese frühen Tagebücher aus der Werkstatt von Kertész so besonders macht, ist die darin verhandelte prekäre Verwicklung von Sprache und Erfahrung.



"Heimweh nach dem Tod" ist eine faszinierende Lektüre, weil man auf Augenhöhe und im zeitlichen Einklang mit dem Autor selbst den Entstehungsprozess eines bedeutenden Kunstwerks nachverfolgen kann. Seine literarischen Referenzen – Dostojewski, Camus, Thomas Mann – legt Kertész dabei ebenso offen wie seine Selbstzweifel.



In seinem späten Tagebuch "Letzte Einkehr" (...) mischte sich in den tiefen Pessimismus dieses Autors manchmal Verbitterung, ja sogar Ressentiment. In diesen frühesten, jetzt endlich vorliegenden Tagebüchern strahlt er in einer illusionslosen Klarheit und einem Mut zur Verzweiflung, die Hoffnung machen auf das großartige Werk, das daraus entstand.



Es ist die Genauigkeit, die an den Arbeitstagebüchern verblüfft, mit der Kertész schon vor dem Schreiben des "Roman eines Schicksallosen" dessen

singuläre Erzählweise definiert, ja, sein Werk im Voraus interpretiert.



Ein spektakulärer Fund, der die Geburtsphase des "Romans eines Schicksallosen" beleuchtet – und die Selbsterfindung eines Schriftstellers durch Abgründe der Verzweiflung und himmelhochjauchzende Gewissheit hindurch.



Das frühe Arbeitstagebuch, ein Reflexionsmedium aus eigenem Recht, ist Teil einer

langen Reihe von Aufzeichnungen, die sich mit dem "Galeerentagebuch" fortsetzen und in "Letzte Einkehr" ihren Abschluss finden. Jetzt also wissen wir, wie alles begann.



Ein überraschender Fund im Nachlass des ungarischen Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész ist aber nicht nur deswegen ein Glücksfall, weil dadurch sein einzigartiges literarisches Werk auch im medialen Diskurs noch einmal aufpoppt, sondern weil es ein neues Licht auf sein zentrales Werk, den "Roman eines Schicksallosen", wirft. ...Wer denkt, dieses Tagebuch sei nur etwas für Kertész-Spezialisten oder enthalte vor allem Material zu Entstehung und Interpretation des

"Romans eines Schicksallosen", liegt grundfalsch.



Das Konzentrationslager ist keine Schreibschule, aber der lange Weg zum schmerzlich gefestigten Text lässt sich aus diesem Arbeitsbuch herauslesen.



Eines der eindrücklichsten literarischen Zeugnisse aus den nationalsozialistischen Vernichtungslagern war Imre Kertészs "Roman eines Schicksallosen". Sein Arbeitstagebuch zeigt, wie es entstand.



Nur für Insider? Keineswegs!



Indem Kertész – oder vielmehr seine Romanfigur – das Leben als "monströse Reihe von Sinnlosigkeiten" erkennt und akzeptiert, gelingt ihm die Katharsis. Schreibend überwindet er den schwarzen Kern des Nihilismus, der in jedem seiner Sätze lauert, von dem er sich aber nicht unterkriegen lässt. Das macht seine Literatur und auch dieses Arbeitstagebuch, das ständig dem eigenen Scheitern ins Auge sieht, auf merkwürdige Weise stark und hoffnungsvoll.



Wer denkt, dieses Tagebuch sei nur etwas für Kertész-Spezialisten oder enthalte vor allem Material zu Entstehung und Interpretation des "Romans eines Schicksallosen", liegt grundfalsch.



Es sind atemberaubende Notizen, die die Literatur von Imre Kertész erklären und erhöhen. Der Leser wird zum Augenzeugen bei der Entstehung von Literatur.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Heimweh nach dem Tod"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783644008847450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783644008847450914
  • Autor find_in_page Imre Kertész
  • Mit find_in_page Ingrid Krüger, Pál Kelemen, Pál Kelemen, Ingrid Krüger, Lothar Müller
  • Autoreninformationen Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Rowohlt E-Book
  • Seitenzahl 167
  • Veröffentlichung 22.03.2022
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
    • Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level AA
  • ISBN 9783644008847

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info