Bowie in Warschau
Ausgezeichnet mit dem polnischen Kulturpreis Paszport Polityki
David Bowie steigt in Warschau aus dem Zug. Es ist Mai 1973. Die Poplegende betritt einen Buchladen und kauft Platten mit polnischer Volksmusik, die ihn später zum Song «Warszawa» inspirieren.
Mit dieser – wahren – Begebenheit beginnt Dorota Masłowskas Roman, in dem auf vergnüglichste Weise Pop und Sozialismus kollidieren, denn Bowie bringt in Warschau gleich eine ganze Lawine an Verwechslungen und skurrilen Verwicklungen ins Rollen: Der Inhaber der Buchhandlung, selbst verhinderter Schriftsteller, glaubt, in Bowie seinen Erzfeind, den Erfolgsautor Krempiński, zu erkennen. Der sensible Polizist Krętek hält den jungen Mann mit der Haartolle für den «Damenwürger», der gerade die ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Mittendrin die Buchhändlergehilfin Regina, frisch von der Uni verwiesen, die mit Sarkasmus gegen die Erwartungen ihrer Mutter rebelliert, ihren wurstfingrigen Verehrer loszuwerden versucht und sich fast in die Weichsel stürzt. Jeder schlägt sich mit verdrängten und offenen Begierden, Neid und Ausbruchsfantasien herum – bis David Bowie auftaucht und alles auf eine komische Katastrophe zusteuert …
Dorota Masłowska erzählt mit einem unverwechselbaren Sound, schillernd, drastisch und mitreißend – und zeichnet in «Bowie in Warschau» ein ungeschöntes Gesellschaftsbild voller Sprachwitz und schwarzem Humor.
Dorota Masłowska wurde 1983 in Wejherowo, Polen, geboren. Ihr gefeierter Debütroman «Schneeweiß und Russenrot» wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 2019 erschien ihr Roman «Andere Leute», 2022 folgte «Bowie in Warschau», «ein kurzweiliges, raffiniertes Buch voller Leidenschaft, Humor und Wahrheit über das ewig komplizierte Menschsein» (WDR). 2020 erhielt Masłowska den Samuel-Bogumił-Linde-Preis. Ihre Bühnenstücke werden auch in Deutschland aufgeführt. Masłowska, die auch als Rapperin reüssiert, lebt mit ihrer Tochter in Warschau.
Olaf Kühl, 1955 geboren, studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte und arbeitete lange Jahre als Osteuropareferent für die Regierenden Bürgermeister von Berlin. Er ist Autor und einer der wichtigsten Übersetzer aus dem Polnischen und Russischen, u.a. wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis und dem Brücke Berlin-Preis ausgezeichnet. Sein zweiter Roman, «Der wahre Sohn», war 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Herrlich einfallsreich.
Eine Parabel auf das heutige Polen.
Ein surreales Tableau mit sehr viel Wodka.
‹Bowie in Warschau› ist ein kurzweiliges, raffiniertes Buch voller Leidenschaft, Humor und Wahrheit über das ewig komplizierte Menschsein.
Es steckt Musik in Masłowskas Sätzen … äußerst schwungvoll und von Olaf Kühl ebenso schwungvoll ins Deutsche gebracht.
Ein Buch voller zündender Dialoge in unverblümter Sprache und oft explizit deftigem Sound.
Eine Geschichte, die anhand von sehr eigenwilligen Protagonisten ein Bild von Warschau in den Siebzigerjahren zeichnet: schräg, skurril und humorvoll.
Umwerfend, wie hier die Zeit vor Solidarność zum Leben erweckt wird: lebendig, schnell geschnitten und mit einem guten Auge für Details.
Rau, rasant und schön schräg.
Masłowska hat ein feines Gespür fürs Groteske, für die Missverständnisse zwischen den Generationen, die Inszenierungen von Unterschieden. Dazu kommt eine zupackende Sprache.
Der Titelheld macht in diesem gelungenen Streifzug Platz für eine größere Gesellschaftserzählung.
Ein funkensprühendes Dialoggewitter, rasant übersetzt von Olaf Kühl.
Ein derartiges Dialog-Feuerwerk, man kann das Buch nicht aus der Hand legen.
Unheimlich lustig und schnell, sprachlich innovativ und gleichzeitig von einer großen Traurigkeit durchdrungen ... ein fantastischer Text.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644014596450914
- Artikelnummer SW9783644014596450914
-
Autor
Dorota Masłowska
- Mit Olaf Kühl
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 137
- Veröffentlichung 13.12.2022
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644014596
- Mit Olaf Kühl