Sommer

Roman

»Der Sommer knallte. Alles knallte. Die Sonne, der Himmel, der Asphalt.« Ein kleiner ostdeutscher Ort an der Elbe: Die Luft flirrt, der Asphalt glüht, der Lehmboden auf den weiten Wiesen ist rissig. Annas Tage scheinen endlos. Vier Wochen Sommerferien liegen hinter Martin und ihr, vier Wochen noch vor ihnen, als ihre zeitlosen Kinderabenteuer plötzlich erste Einschnitte erleben. Denn mit elf Jahren beginnt man zu ahnen, was die Erwachsenen um einen herum längst wissen: wie man Kriege beginnt und verliert, wie man Mauern baut, Tiere einschläfert, Lügen für sich behält und wie man trotz Einschlägen im Leben – oder mit ihnen... alles anzeigen expand_more

»Der Sommer knallte. Alles knallte. Die Sonne, der Himmel, der Asphalt.« Ein kleiner ostdeutscher Ort an der Elbe: Die Luft flirrt, der Asphalt glüht, der Lehmboden auf den weiten Wiesen ist rissig. Annas Tage scheinen endlos. Vier Wochen Sommerferien liegen hinter Martin und ihr, vier Wochen noch vor ihnen, als ihre zeitlosen Kinderabenteuer plötzlich erste Einschnitte erleben. Denn mit elf Jahren beginnt man zu ahnen, was die Erwachsenen um einen herum längst wissen: wie man Kriege beginnt und verliert, wie man Mauern baut, Tiere einschläfert, Lügen für sich behält und wie man trotz Einschlägen im Leben – oder mit ihnen – weiterlebt. Bis die Freundschaft mit der siebzigjährigen Fanni Ereignisse in Gang setzt, die das Mädchen für lange Zeit prägen werden. Zehn Jahre danach hat Anna sich in der Anonymität der Großstadt ein eigenes Leben eingerichtet. Sie hält ihre winterkalte Welt leise und geordnet wie die Bücherstapel der Bibliothek, in der sie arbeitet, und wie die Gemüseschublade ihres Kühlschranks, in der die Schildkröte Greta überwintert. Doch als Jahre später das Haus, in dem Martin aufgewachsen ist, zum Verkauf steht, kehren beide zurück in den Kosmos ihrer Familie in dem kleinen, längst gewandelten Ort nahe der immer gleichen Elbe. Ein Roman über Freundschaft, Verlust und Heimat, der von Leerstellen und Rissen im Leben erzählt und davon, was aus ihnen entstehen kann.



Felicitas Geduhn wurde 1979 geboren. Dem Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen folgten einige berufliche Jahre in Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Metropolregion Hamburg.



ERSTER TEIL – Sommer 1989

Vier Wochen noch

Drei Wochen noch

Zwei Wochen noch

Sieben Tage noch

Fünf Tage noch

Drei Tage noch

Zwei Tage noch

Nicht mal mehr ein Tag



ZWEITER TEIL – Herbst 1999 bis Frühling 2000

Zurechtkommen

Winterquartiere

Universumsgedanken

Fehlstellen

Vier Buhnen

Anlauf

Dreihundertsiebenundachtzig Jahre

Zu zweit

Frost

Kein Meteorit

Aufwachen



DRITTER TEIL – Sommer 2015

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn



ANHANG – Fannis Briefe und Notizen



"Sommer" erzählt eine Kindheit, eine Krise, einen Rückzug. Erzählt von den fragilen Verbindungen, die wir in unserem Leben eingehen, erzählt von Freundschaft, Liebe und Tod. Ein stilles, beobachtendes Buch mit viel Nachhall.



Es herrscht eine besondere Melancholie zwischen den Zeilen. Geduhn lenkt die Aufmerksamkeit in die Tiefe, ins Emotionale. Sie behandelt große existentielle Themen. Trotzdem verzaubert ihr Roman mit zarter sprachlicher Leichtigkeit. Durch ihren poetischen Stil verwandelt sie Trauer in Trost.



Ein stiller, atmosphärischer Roman, der einiges nur andeutet und nicht alles ausspricht. Das lässt viel Raum für eigene Gedanken, Gefühle und Fantasien. […] Für mich war Felicitas Geduhns Romandebüt eine Überraschung, eine mich berührende und vor allem unterhaltende Geschichte, die ich so schnell nicht vergessen werde.



Leicht und schwer zugleich fühlt sich dieses Buch an.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Sommer"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW9783843807364110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info