Scheinhellig

Variationen über ein verlorenes Thema. Aphorismen

Die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Sprache des Glaubens, sind die Sehnsucht dieses Buches und die Kritik des ansehnlich Angesehnten zugleich: :In Zweifel gezogen, dehnt sich der Glaube aus." Elazar Benyoëtz gilt als Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche, Karl Kraus und Wittgenstein, gleichsam als Erneuerer deutschsprachiger Aphoristik: :Es musste wohl einer von außen kommen, einer wie der deutsch-schreibende Israeli Elazar Benyoëtz, um den Aphorismus neu in die deutsche Literatur einzupflanzen, als ein zartes Gewächs, doch winterhart geworden in kalten Zeiten." (Harald Weinrich). Und Robert Menasse sagt über ihn: :Elazar Benyoëtz, mein Rabbi... alles anzeigen expand_more

Die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Sprache des Glaubens, sind die Sehnsucht dieses Buches und die Kritik des ansehnlich Angesehnten zugleich: :In Zweifel gezogen, dehnt sich der Glaube aus." Elazar Benyoëtz gilt als Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche, Karl Kraus und Wittgenstein, gleichsam als Erneuerer deutschsprachiger Aphoristik: :Es musste wohl einer von außen kommen, einer wie der deutsch-schreibende Israeli Elazar Benyoëtz, um den Aphorismus neu in die deutsche Literatur einzupflanzen, als ein zartes Gewächs, doch winterhart geworden in kalten Zeiten." (Harald Weinrich). Und Robert Menasse sagt über ihn: :Elazar Benyoëtz, mein Rabbi der deutschen Sprache." Dichten, Denken und Glauben haben etwas Gemeinsames: das Hören auf die Sprache. Elazar Benyoëtz stellt es in seinem neuen Buch :Scheinhellig" ganz in den Dienst des Forschens nach Gott, getreu dem Grundsatz: :Die Quellen der Sprache, die Quellen des Heils." Am Leitfaden der nie fixierbaren Grenze zwischen Glauben und Zweifel mustert Benyoëtz die religiöse Tradition von der Genesis zu den Evangelien; vom Rigveda bis zu Rose Ausländer reicht die Fülle der Texte, die zitiert, befragt und weitergeschrieben werden in stetem Widerstand gegen das Verstocken, denn: :Der Glaube endet in der Überzeugung."



Elazar Benyoëtz, 1937 in Wiener Neustadt geboren, 1938 Emigration mit der Familie nach Palästina, wo er zum hebräischen Dichter heranwächst und später in Jerusalem seine Bücher in Deutsch schreibt. Auszeichnungen u. a.: Bundesverdienstorden für Verdienste um die Deutsche Sprache, Joseph- Breitbach-Preis, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Theodor-Kramer-Preis.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Scheinhellig"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
21,99 €

  • SW331188

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW331188
  • Autor find_in_page Elazar Benyoetz
  • Autoreninformationen Elazar Benyoëtz, 1937 in Wiener Neustadt geboren, 1938 Emigration… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Braumüller Verlag
  • Seitenzahl 264
  • Veröffentlichung 01.02.2012
  • ISBN 9783992000241
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info