Konsumismus Macht Geschichte.

Wir konsumieren, also bin ich – persönliche Identität und gesellschaftliche Politik im Zeitalter des Konsumismus

Konsumismus Macht Geschichte.
NEU
Was ist Konsumismus? Ein frecher kleiner Medienwissenschaftler, Norbert Bolz, hat die großen konservativen Kulturkritiker und Geistesaristokraten wie Heidegger oder Adorno (und viele andere) herausgefordert mit einem Büchlein unter dem provokanten Titel: "Das konsumistische Manifest" (2002). Der "Konsumismus", behauptete Bolz, ist die Gesellschaftstheorie, die anerkennt, dass das entfesselte Konsum-Begehren die Triebkraft der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist. Einzig der Konsum, so Bolz, könnte alte und religiöse nationale Rivalitäten überwinden helfen, weil die Bedeutung des individuellen Konsums andere Identifikations-Konstruktionen verblassen... alles anzeigen expand_more

Was ist Konsumismus?

Ein frecher kleiner Medienwissenschaftler, Norbert Bolz, hat die großen konservativen Kulturkritiker und Geistesaristokraten wie Heidegger oder Adorno (und viele andere) herausgefordert mit einem Büchlein unter dem provokanten Titel: "Das konsumistische Manifest" (2002). Der "Konsumismus", behauptete Bolz, ist die Gesellschaftstheorie, die anerkennt, dass das entfesselte Konsum-Begehren die Triebkraft der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist. Einzig der Konsum, so Bolz, könnte alte und religiöse nationale Rivalitäten überwinden helfen, weil die Bedeutung des individuellen Konsums andere Identifikations-Konstruktionen verblassen lässt. Denn: "Der Konsum ist heute das Medium einer Kultur des Selbst."

"Konsum" geht also über die Grundbedürfnisse hinaus. Die Produkte werden aus Holz, Mehl oder Plastik gemacht, die Traumbilder aus Kommunikation – vermittelt über Medien. Von den Produkten haben wir eigentlich genug, von den Traumbildern nie - sie sind es, die wir begehren, wenn wir "shoppen", zappen oder doomscrollen.

In der Herrschaft des Konsumismus liege so die Hoffnung, den religiösen, nationalistischen oder rassistischen Hass zu überwinden - der Konsum mache alle gleich. Das war von Bolz damals mutig formuliert, im Jahre 2002 kurz nach dem furchtbaren islamistischen Terroranschlag auf das World Trade Center in New York. Angesichts der Ratlosigkeit gegenüber dem seitdem wachsenden Islamismus bleibt es eine trotzige Hoffnung.



studierte Physik, Geschichte und Ökonomie in Heidelberg, Bremen und Paris.

1979-2015 Redakteur der taz in Berlin (West), Bremen und Berlin ("Hauptstadt der DDR")

seit 2005 regelmäßig Lehraufträge an der Universität Bremen zum Themenbereich Journalismus, Schriftkultur und Bildkultur

seit 2009 regelmäßig Lehraufträge im Studiengang Politik-Management der Hochschule Bremen zum Thema "Medien und Politik"

frühere Buch-Veröffentlichungen: "Friedensbewegung in der DDR" (1978, Mitherausgeber) , Studentenleben (1983, Hrsg.)

Neue Veröffentlichungen: "Virtuelle Realität der Schrift" (Über die Mediengeschichte der Schriftkultur und ihre Bedeutung für die menschliche Wirklichkeits-Konstruktion im "Jahrhundert des Auges") und "Augensinn und Bild-Magie" (Wie wir wahrnehmen,

was wir sehen)

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Konsumismus Macht Geschichte."

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
4,99 €

  • SW9783819778445110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783819778445110164
  • Autor find_in_page Klaus Wolschner
  • Autoreninformationen studierte Physik, Geschichte und Ökonomie in Heidelberg, Bremen und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page epubli
  • Seitenzahl 260
  • Veröffentlichung 26.07.2025
  • ISBN 9783819778445
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info