Schulden

Die ersten 5000 Jahre

Schulden
NEU
Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden. Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen... alles anzeigen expand_more

Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden.



Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben.



Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt.



David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.



David Graeber  (1961–2020) war Professor für Anthropologie an der London School of Economics und Autor der Weltbestseller »Schulden«, »Bullshit Jobs« und »Bürokratie« und Vordenker von »Occupy Wall Street«. Völlig überraschend starb David Graeber am 2. September 2020 in Venedig.    Sein letztes großes Werk »Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit« erschien postum im Frühjahr 2022 bei Klett-Cotta.



1 Über die Erfahrung der moralischen Verwirrung 7

2 Der Mythos vom Tauschhandel 27

3 Ursprüngliche Schulden 49

4 Gewalt und Wiedergutmachung 79

5 Kurze Abhandlung über die moralischen Grundlagen ökonomischer Beziehungen 95

6 Spiele mit Sex und Tod 135

7 Ehre und Entwürdigung 173

8 Kredit oder Edelmetall 223

9 Die Achsenzeit 235

10 Das Mittelalter 265

11 Das Zeitalter der kapitalistischen Imperien 323

12 1971 – Der Anfang von etwas, das noch nicht bestimmt werden kann 379 Anmerkungen 411

Bibliografie 477

Personenregister 521

Sachregister 525



»Eine epochale Abrechnung mit dem Kapital.« Christian Schlüter, Frankfurter Rundschau



»Graebers anthropologischer Blick auf die vergangenen 5000 Jahre offenbart eine überaus dramatische Sozial-, ja Menschheitsgeschichte. Ihr Ausgang steht noch längst nicht fest.« Andreas Zielcke, Süddeutsche Zeitung



»Man kann in David Graebers furiosem und gelehrtem Buch ›Schulden‹ viel lernen.« Mathias Greffrath, Die Zeit



»Graeber entzaubert die prägenden Denkmuster unserer Zeit.« John Gray, The Guardian

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Schulden"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
13,99 €

  • SW9783608103106450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783608103106450914
  • Autor find_in_page David Graeber
  • Mit find_in_page Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer
  • Autoreninformationen David Graeber  (1961–2020) war Professor für Anthropologie an der… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Klett-Cotta
  • Seitenzahl 633
  • Veröffentlichung 27.04.2012
  • Barrierefreiheit
    • Kommentar vom Verlag: Dieses Werk wurde vor der Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes produziert und deshalb nicht barrierefrei umgesetzt.
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
  • ISBN 9783608103106

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info