Markscheider-Instrumente

Geschichte und Entwicklung im mitteleuropäischen Bergbau vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Markscheider-Instrumente
NEU
Geordneter Bergbau ist ohne das bergmännische Vermessungswesen, die Markscheidekunde, nicht möglich. Das vorliegende Buch bietet eine historische Überblicksdarstellung der Entwicklung der »Markscheidekunst« und ihrer Instrumente, wobei neben der zerstreuten Forschungsliteratur so oft als möglich auf zeitgenössische Quellen mit ihren Abbildungen, Beschreibungen und Arbeitsanleitungen zurückgegriffen wurde. Um diese spezielle Form des Vermessungswesens in einen übergreifenden Kontext einordnen zu können, ist der eigentlichen Darstellung eine kursorische, chronologische Darstellung der Geschichte des Bergbaus, seiner Entwicklung,... alles anzeigen expand_more

Geordneter Bergbau ist ohne das bergmännische Vermessungswesen, die Markscheidekunde, nicht möglich. Das vorliegende Buch bietet eine historische Überblicksdarstellung der Entwicklung der »Markscheidekunst« und ihrer Instrumente, wobei neben der zerstreuten Forschungsliteratur so oft als möglich auf zeitgenössische Quellen mit ihren Abbildungen, Beschreibungen und Arbeitsanleitungen zurückgegriffen wurde. Um diese spezielle Form des Vermessungswesens in einen übergreifenden Kontext einordnen zu können, ist der eigentlichen Darstellung eine kursorische, chronologische Darstellung der Geschichte des Bergbaus, seiner Entwicklung, regionalen Ausbreitung und Stellung in der damaligen Wirtschaft und Gesellschaft vorangestellt.



Das Werk wird abgerundet von einem Katalog von 370 professionell fotografierten historischen Objekten der bedeutenden Sammlung von Dr. Günter K. Strauss, Madrid.



Die Publikation besteht aus zwei Hardcoverbänden im Schuber.



Günther Oestmann (1959) ist apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente und Uhren, Astronomie/Astrologie und mathematischen Geographie, sowie die Maritime Geschichte.



Vorwort

Über dieses Buch

I. Entwicklung des europäischen Bergbaus von der Frühzeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

I.1 Überblick

I.2 Prähistorischer Bergbau

I.3 Frühgeschichtlicher Bergbau in Mitteleuropa

I.4 Bergbau in der klassischen Antike

I.5 Über die Byzantiner und Araber zum beginnenden mittelalterlichen Bergbau in Mittel- und Nordwesteuropa

I.6 Bergbau in Mitteleuropa und den Nachbarregionen vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - Ein Überblick

I.7 Die wichtigsten Bergbaureviere Mitteleuropas und deren Entwicklung



II. Markscheidekunde - Das Vermessungswesen im Bergbau

II.1 Einführung

II.2 Frühgeschichte

II.3 Altertum

II.4 Der Übergang von der Spätantike zum Mittelalter

II.5 Mittelalter

II.6 Renaissance und Frühe Neuzeit

II.7 Der Übergang von der Renaissance zur Neuzeit

II.8 Wissenschaftler und Instrumentenbauer der Renaissance und Frühen Neuzeit

II.9 Vermessungsinstrumente vom 16. bis 18. Jahrhundert am Beispiel Englands, Deutschlands und Österreichs

II.10 Die Grenze gegen das Industriezeitalter



III. Markscheider-Instrumente - Vermessungsgeräte im Bergbau vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

III.1 Einleitende Bemerkungen

III.2 Das »Ziehen«

III.3 Das »Zulegen«

III.4 Längenmeßinstrumente

III.5 Teufen (Tiefen-)messung

III.6 Höhenmessung

III.7 Neigungsmessung

III.8 Winkelmessung

III.9 Höhenwinkel

III.10 Kombinierte Instrumente zum Messen horizontaler und vertikaler Winkel

III.11 Bestandteile von Markscheider-Instrumenten, Hilfsgeräte und Zubehör

III.12 Zum Geleucht der Markscheider



IV. Grubenrisse, Zeichengeräte und Zeichenzubehör

IV.1 Zur Entwicklung des markscheiderischen Rißwesens

IV.2 Zeichengeräte und Zeichenzubehör



V. Maßeinheiten

V.1 Längen- und Flächenmaße

V.2 Winkelmaße

V.3 Gewichts- und Raummaße

V.4 Maßeinheiten in europäischen Nachbarländern



VI. Zeittafel der Entwicklung des Vermessungswesens, der Markscheidekunde und des Grubenrißwesens



VII. Einige bedeutende Hersteller von Markscheider-Instrumenten vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

VII.1 Peter Apian

VII.2 Erasmus Habermel

VII.3 Christoph Schissler

VII.4 Erasmus Reinhold d. J.

VII.5 Georg Friedrich Brander

VII.6 Weitere Werkstätten in Deutschland und Österreich



VIII. Auflistung ausgewählter signierter bzw. mit Monogrammen versehener Markscheider-Instrumente von der 2. Hälfte des 16. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts



IX. Bekannte Markscheider bzw. Markscheider-Generationen



X. Verzeichnis der Fachtermini



XI. Entwicklungsreihen von Markscheider-Instrumenten

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Markscheider-Instrumente"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
98,90 €

  • SW9783763979011110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info