Die zwölf Sinne des Menschen

Band 2: Sinnesentwicklung und Leiberfahrung

" Das ist das erste Kapitel der Anthroposophie: die wirkliche Natur und Wesenheit unserer Sinne." Rudolf Steiner, 1909 Vor dem Hintergrund dieser Aussage forschte und lehrte Karl König sein ganzes Leben lang über die Sinne. Seine Darstellungen umfassen die große Perspektive des Menschseins, sind aber zugleich praxisnah und somit für alle Bereiche unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsfelder fruchtbar. In 2 Bänden erscheinen diese "Klassiker" nun mit bisher unveröffentlichtem Material aus dem Karl König Archiv sowie weiteren ergänzenden Beiträgen von Prof. Dr. Peter F. Matthiessen und anderen. Band 1 behandelt die Einheit des... alles anzeigen expand_more

" Das ist das erste Kapitel der Anthroposophie: die wirkliche Natur und Wesenheit unserer Sinne."

Rudolf Steiner, 1909



Vor dem Hintergrund dieser Aussage forschte und lehrte Karl König sein ganzes Leben lang über die Sinne. Seine Darstellungen umfassen die große Perspektive des Menschseins, sind aber zugleich praxisnah und somit für alle Bereiche unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsfelder fruchtbar.

In 2 Bänden erscheinen diese "Klassiker" nun mit bisher unveröffentlichtem Material aus dem Karl König Archiv sowie weiteren ergänzenden Beiträgen von Prof. Dr. Peter F. Matthiessen und anderen. Band 1 behandelt die Einheit des Sinneswesens – Band 2 betrachtet alle zwölf Sinne im Einzelnen.



Karl König, geboren am 25. September 1902 in Wien, gestorben am 27. März 1966 am Bodensee, studierte Medizin in Wien, begegnete 1921 der

Geisteswissenschaft Rudolf Steiners und war in der anthroposophischen Heilpädagogik unter Leitung Ita Wegmans tätig. 1938 emigrierte er und

baute im schottischen Exil die Camphill-Gemeinschaft auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine internationale Ausbreitung erfuhr. König war

zeitlebens als Arzt und Heilpädagoge tätig und verfügte über zahlreiche schöpferische Begabungen. Er war einer der kreativsten, spirituell fortgeschrittensten und eigenständigsten Schüler Rudolf Steiners.



Vorbemerkung zu Band II

Die zwölf Sinne des Menschen

von Richard Steel

Der Mensch zwischen Fremd- und Selbstbestimmung

Einleitende Vorbemerkung

von Prof. Dr. Peter Matthiessen

Karl König – Aufsätze zu den Leibessinnen

Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1971

von Georg von Arnim

Einleitung

von Karl König

Der Tastsinn

Was ist der Tastsinn? / Das Tasterlebnis / Die Organe des Tastsinns / Der Tastsinn als Erlebnis der Angst / Zur Heilpädagogik des Tastsinns

Der Lebenssinn

Was ist der Lebenssinn? / Die Erfahrungen des Lebenssinns / Das Sinnesorgan des Lebenssinns / Der Lebenssinn zwischen Furcht und Scham / Zur Heilpädagogik des Lebenssinns

Der Eigenbewegungssinn

Was ist der Eigenbewegungssinn? / Die Erfahrungen des Eigenbewegungssinns / Das Sinnesorgan des Eigenbewegungssinns / Das innere Erlebnis des Eigenbewegungssinns / Zur Heilpädagogik des Eigenbewegungssinns

Der Gleichgewichtssinn

Was ist der Gleichgewichtssinn? / Die Erfahrungen des Gleichgewichtssinns / Das Sinnesorgan des Gleichgewichtssinns / Zur Funktion des Gleichgewichts-Sinnesorgans / Das innere Erlebnis des Gleichgewichtssinns / Einiges über die Metamorphose des Gleichgewichtssinns im Laufe der Jugendzeit / Zur Heilpädagogik des Gleichgewichtssinns / Über den Zusammenhang des Gleichgewichtssinns mit dem Hören

Körperschema und Leibessinne

von Georg von Arnim

Die Zwölfheit der Sinne

Nachwort von Richard Steel

Anhang

Karl König – Notizen

Zu den mittleren Sinnen / Zu den oberen Sinnen

Anmerkungen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die zwölf Sinne des Menschen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
24,99 €

  • SW9783772545184110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info