Entwurf und Realisierung von Lexikon-Einträgen für Funktionsverbgefüge der deutschen Sprache

Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit entstand vor dem Hintergrund, dass das vom Fachbereich IICS (Intelligente Informations- und Kommunikationssysteme) der FernUnversität in Hagen entwickelte Domänen-unabhängige Computerlexikon für die deutsche Sprache, HaGenLex, um die sogenannten Funktionsverbgefüge erweitert werden soll. Das Ziel war hierbei, dass der WOCADI-Parser des Fachbereichs IICS künftig auch Funktionsverben und Funktionsverbgefüge (abgekürzt: FVG ) korrekt verarbeiten kann. Dadurch soll erreicht werden, dass das System unterscheiden kann zwischen ‚einen Antrag stellen’ und ‚etwas auf den Tisch... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Die vorliegende Arbeit entstand vor dem Hintergrund, dass das vom Fachbereich IICS (Intelligente Informations- und Kommunikationssysteme) der FernUnversität in Hagen entwickelte Domänen-unabhängige Computerlexikon für die deutsche Sprache, HaGenLex, um die sogenannten Funktionsverbgefüge erweitert werden soll. Das Ziel war hierbei, dass der WOCADI-Parser des Fachbereichs IICS künftig auch Funktionsverben und Funktionsverbgefüge (abgekürzt: FVG ) korrekt verarbeiten kann.

Dadurch soll erreicht werden, dass das System unterscheiden kann zwischen ‚einen

Antrag stellen’ und ‚etwas auf den Tisch stellen’, d.h. dass der Parser das Funktionsverbgefüge ‚einen Antrag stellen’ als ein solches erkennt und mit seinem Synonym ‚beantragen’ gleichsetzt. Also muss vom Parser erkannt werden, dass in diesem Fall das Verb ‚stellen’ eine andere Bedeutung hat als in ‚etwas auf den Tisch stellen’, nämlich nicht die ‚normale’ Bedeutung. Auf die semantische Abschwächung des Verbs in Funktionsverbgefügen werde ich an anderer Stelle noch ausführlich eingehen, da sie das wichtigste Merkmal dieser sprachlichen Konstruktion ist.

Eine wichtige Rolle spielt die richtige Analyse und Behandlung der Funktionsverbgefüge für die korrekte Verarbeitung von Anfragen in sogenannten semantischen Frage-Antwort-Systemen (FAS, engl. QA systems). Dies ist zum Beispiel der Fall bei den vom Fachbereich IICS der FernUniversität Hagen entwickelten Frage-Antwort-Systemen ‚InSicht’ und ‚InSicht-W3’ sowie in dem Mensch-Maschine-Interface ‚NLI-Z39.50’ des Fachbereichs IICS zur natürlichsprachlichen Informationssuche und Literaturrecherche im Internet.

Von großer Bedeutung ist die adäquate Analyse und Behandlung derartiger sprachlicher Konstruktionen auch bei der Maschinellen Übersetzung, für ihre korrekte Übertragung von der jeweiligen Quellsprache in die Zielsprache.

Nicht zuletzt deshalb hat wohl in den letzten Jahren das Interesse an den Funktionsverbgefügen sowohl in der Informatik und Computerlinguistik als auch in der traditionellen Linguistik eine enorme Zunahme erfahren.

Die Verwendung und Neubildung von Funktionsverbgefügen nimmt in der modernen deutschen Umgangs- und Schriftsprache offenbar ständig zu, worauf auch in der linguistischen und germanistischen Literatur hingewiesen wird. So heißt es etwa in der ‚Kontrastiven Lesegrammatik Deutsch-Thai’ von Noraseth Kaewwipat:

‚Der Nominalstil kann als eine der wesentlichen Entwicklungstendenzen des modernen […]

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Entwurf und Realisierung von Lexikon-Einträgen für Funktionsverbgefüge der deutschen Sprache"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
68,00 €

  • SW9783842819764

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info