Cybercrime

Unter den Begriff Cybercrime werden Straftaten gefasst, die mittels Informa­tionstechnologie und IT-Strukturen begangen werden. Diese Delikte sind durch eine Vielzahl, vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung stark wandelbarer, Tatbegehungsformen gekennzeichnet. Das mannigfache Spektrum dieser Phänomene umfasst: die Botnetzkriminalität; den verbrecherischen Einsatz von Malware, Ransomware oder Scareware; Phishing, Pharming und Skimming; NFC-Betrug; Cybermobbing und Cybergrooming sowie vielfältige Formen strafbarer Urheberrechtsverletzungen. Die Darstellung dieser und weiterer Spielarten der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cybercrime und ihre... alles anzeigen expand_more

Unter den Begriff Cybercrime werden Straftaten gefasst, die mittels Informa­tionstechnologie und IT-Strukturen begangen werden. Diese Delikte sind durch eine Vielzahl, vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung stark wandelbarer, Tatbegehungsformen gekennzeichnet. Das mannigfache Spektrum dieser Phänomene umfasst: die Botnetzkriminalität; den verbrecherischen Einsatz von Malware, Ransomware oder Scareware; Phishing, Pharming und Skimming; NFC-Betrug; Cybermobbing und Cybergrooming sowie vielfältige Formen strafbarer Urheberrechtsverletzungen.

Die Darstellung dieser und weiterer Spielarten der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cybercrime und ihre strafrechtliche Beurteilung bilden den Ausgangspunkt dieses Studienbriefs. In den nachfolgenden Kapiteln stehen die Ermittlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden durch die Computerforensik und die Informationsgewinnung in Netzwerken im Fokus, gefolgt von Handlungsanweisungen zur polizeilichen Bekämpfung der Internetkriminalität im sog. Ersten Angriff. In einem Ausblick wird zudem auf den ermittlungstechnischen Einsatz von Big-Data-Technologie aufmerksam gemacht.

Als Einführungswerk richtet sich die Schrift in erster Linie an Praktiker, die einen Neueinstieg in die Materie suchen, sowie an Polizeibeamte in Ausbildung und Studium.



Prof. Dr. Frank Braun

Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Eingriffsrecht an der Hochschule für Polizei- und Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Abteilung Gelsenkirchen/Hagen). Im Nebenamt lehrt er IT-Recht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut. Aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit resultieren zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zu sicherheitsrechtlichen Themen im Schnittbereich von IT-, Datenschutz- und Verfassungsrecht.

frank.braun@hspv.nrw.de

Christoph Keller, Polizeidirektor

Seit 2014 hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW (Abteilung Münster). Im Nebenamt ist er tätig beim Landesamt für Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) NRW in der Fortbildung der Spezialeinheiten (Rechtliche Aspekte der Verdeckten Datenerhebung) und zu disziplinarrechtlichen Fragestellungen. Aus diesen Tätigkeiten resultieren zahlreiche Beiträge zu polizeilichen Themen, zuletzt: Keller, Basislehrbuch Kriminalistik, Hilden 2019; Keller, Persönlichkeitsrecht von Polizeibeamten, Hilden 2019.

christoph.keller@hspv.nrw.de

Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp

Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dort lehrt er unter anderem Polizeirecht sowie Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht. Zudem ist der Autor Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg im Masterstudiengang Informationsrecht.

jan.roggenkamp@hwr-berlin.de



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

A. Phänomenologie

I. Unrechtskultur im digitalen Raum

II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung

III. Phänomene

B. Materielles Strafrecht (Überblick)

I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte

II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre

III. IT-spezifische Straftatbestände

IV. E-Commerce-Delikte

V. Sonstige Straftatbestände

VI. Nebenstrafrecht

VII. Straftaten mit Auslandsbezug

C. Computerforensik

I. Strafprozessuale Grundlagen

II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen

III. Sicherung elektronischer Beweismittel

IV. Datensicherung, Spurensicherung

V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones

VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte

D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken

I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken

II. Ermittlungen im Darknet

E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität:

Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze

I. Erforderliche Fachkompetenz

II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit – Handlungsebenen

III. Allgemeine Ermittlungsansätze

IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen

V. Zusammenarbeit mit der Justiz

VI. Internationale Cyber-Ermittlungen

F. Einsatz von Big-Data-Technologie

I. OSINT

II. Predictive Policing

III. Rechtliche Fragestellungen

Literaturverzeichnis

Zu den Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Cybercrime"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW9783801108816110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info