Yes, he can
So fördern Väter die frühkindliche Entwicklung
Der Mutter wird in den ersten Lebensjahren des Kindes immer noch eine größere Kompetenz zugesprochen. Der Statistik zufolge nehmen Väter nur durchschnittlich drei Monate Elternzeit in den ersten drei Lebensjahren des Kindes. Dabei werden die Fähigkeiten und die Bedeutung des Vaters insbesondere für die Entwicklung der Kinder oft unterschätzt. Meist ist es der Vater, der den Entdeckergeist von Kleinkindern fördert und damit Selbstvertrauen und Autonomie stärkt. Babyprobleme zum Beispiel beim Essen oder Schlafen lösen sich dann oft wie von selbst auf. Ein fundierter und erfahrungsbasierter Ratgeber, wie Mutter und Vater sich zum Wohle ihres Kindes in ihren jeweiligen Rollen gut ergänzen, und ein Plädoyer, den Papa einfach mal machen zu lassen!
Dr. Josephine Schwarz-Gerö war jahrelange Leiterin der Säuglingspsychosomatik an der Kinderabteilung Wilhelminenspital in Wien und ist derzeit niedergelassene Psychotherapeutin und Kindertherapeutin mit einer Lehrtätigkeit an der Universität Wien und der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität.
I. DIE GROSSEN ZUSAMMENHÄNGE
1. Einführung
Die frühe Kindheit
Das erste Lebensjahr
Vater und Gesellschaft
2. Was die Wissenschaft über Babys und Eltern herausgefunden hat
Säuglingsforschung und Co.
Über die Sprachentwicklung
Bindung und Hierarchie
Wer ist Mutter? Wer ist Vater?
II. DIE GROSSE AUFGABE DES VATERS
3. Über Autos und Autonomie
Baby Carl und sein Onkel
Ein Auto fährt »selbst«
Projekt Vater: ein Dreistufenplan
4. Im sicheren Hafen: Zeit der Mutter 0–6 Monate
Mutterliebe
Die große Ausnahmezeit
Oma ist nicht gleich Oma
Wenn das Baby schreit
Ernährung
Aufgabenteilung – wickeln oder nicht?
5. Auf Übungsfahrt: Zeit des Vaters 7–12 Monate
Mit Papa zu zweit
Ich und du
Neue Regeln – Vaterspiel
Eine Besonderheit der Vaterrolle
6. Familie auf Kurs: Zeit des Gleichgewichtes 13–36 Monate
Wenn das Baby nicht mitmacht
Zwei und zwei sind nicht drei
Zu dritt
Grenzen und Manieren
7. Wenn die Route nicht stimmt – Klippen und Verirrungen
Der Vater als Autorität
Die Sonderstellung der ersten sechs Monate nicht beachten
Zu früh mit dem geplanten Familienmodell starten
Beibehalten der Sonderregeln
Allein gelassen
Gespenster im Kinderzimmer
Moderne Medizin und frühe Kindheit
III. DIE KLEINEN DETAILS
8. Mit dem Baby sprechen
Bei Handlungen sprechen
Spiegelndes Sprechen
»Machst du mit?« – Über das Fragenstellen
»Lass das!« – Befehlsform
»Was machen wir da?« – Konflikte regeln
9. Sinnvolle Zusammenhänge
Mit Spielzeug spielen
Handlungspläne
Selbstwirksamkeit
Über Zeitpunkte und Reihenfolgen
Papa ist anders als Mama
Entscheidungen über das Kind – die gemeinsame Schatzkarte
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783843615846110164
- Artikelnummer SW9783843615846110164
-
Autor
Josephine Schwarz-Gerö
- Wasserzeichen ja
- Verlag Patmos Verlag
- Seitenzahl 200
- Veröffentlichung 14.10.2024
- ISBN 9783843615846
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja