Das philippinische Kino

Essays und Betrachtungen

Wir wissen in aller Regel recht wenig über die Philippinen. Und noch weniger über den philippinischen Film und seine Hintergründe. Am bekanntesten sind noch die Namen Lino Brocka, Lav Diaz oder Kidlat Tahimik. Tatsächlich kam der Film sehr früh auf die Philippinen, wo dann bereits 1907 der erste "philippinische" Film gedreht wurde. Heute gehört das Archipel mit rund 300 Spielfilmen pro Jahr zu den fünf größten Produktionsländern der Erde. Nick Deocampo lässt mit seinen Essays die Geschichte des philippinischen Kinos lebendig werden. Es geht nicht so sehr um die Frage nach der "Einzigartigkeit" des philippinischen Kinos,... alles anzeigen expand_more

Wir wissen in aller Regel recht wenig über die Philippinen. Und noch weniger über den philippinischen Film und seine Hintergründe. Am bekanntesten sind noch die Namen Lino Brocka, Lav Diaz oder Kidlat Tahimik. Tatsächlich kam der Film sehr früh auf die Philippinen, wo dann bereits 1907 der erste "philippinische" Film gedreht wurde. Heute gehört das Archipel mit rund 300 Spielfilmen pro Jahr zu den fünf größten Produktionsländern der Erde.

Nick Deocampo lässt mit seinen Essays die Geschichte des philippinischen Kinos lebendig werden.

Es geht nicht so sehr um die Frage nach der "Einzigartigkeit" des philippinischen Kinos, sondern um die Frage, wie diese Einzigartigkeit inmitten der kolonialen Herrschaft Formen und Ausdrucksmöglichkeiten finden konnnte. In der Zeit der Amerikanisierung des Landes wurde das Kino zu einem populären Medium, das die kulturelle Kluft zwischen dem Fremden und dem Einheimischen überbrückte, indem es eine Brücke zwischen den Filmvorführern und dem einheimischen Publikum schlug, das die Filme besuchte und eines Tages seine eigenen Filme drehen konnte.



Nick Deocampo, Jahrgang 1959 und Professor am Film Institute der University of the Philippines in Diliman, Quezon City, Metro Manila, hat neben zahllosen Artikeln bislang 16 Bücher zum philippinischen Film veröffentlicht, von denen gleich fünf mit dem National Book Award ausgezeichnet wurden.

Doch Deocampo ist nicht nur Filmhistoriker, sondern ein Aktivist gleich auf mehreren Feldern. Als bekennender Homosexueller saß er eine Zeitlang im Quezon City Pride Council, war Präsident von NETPAC (Network for the Promotion of Asia Pacific Film Festivals) und ist seit 2016 Vorsitzender des UNESCO Memory of the World Komitees der Philippinen.

Vor allem aber ist Nicolas Deocampo seit den 1980er Jahren auch dokumentarischer Filmemacher.



9783741007118.pdf



9783741007118.jpg

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Das philippinische Kino"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
22,99 €

  • SW9783741007118110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783741007118110164
  • Autor find_in_page Nick Deocampo
  • Mit find_in_page Ingo Petzke
  • Autoreninformationen Nick Deocampo, Jahrgang 1959 und Professor am Film Institute der… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Schüren Verlag
  • Seitenzahl 280
  • Veröffentlichung 01.08.2025
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783741007118

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info