Film-Konzepte 44: Leni Riefenstahl

Um Leni Riefenstahls filmisches und fotografisches Werk ranken sich bis heute zahlreiche Auseinandersetzungen, die von klaren Antinomien gekennzeichnet sind. So werden einerseits die ästhetische Formgebung und die wegweisende Bildgestaltung gepriesen, andererseits die romantische Verkitschung der Spielfilme und vor allem die ideologische Tendenz ihrer Dokumentarfilme kritisiert. Der Band nähert sich innerhalb dieses Spannungsfelds zwischen Form und Inhalt dem Schaffen Riefenstahls aus verschiedenen Perspektiven, inklusive der Frage nach seinen Auswirkungen auf die aktuelle Populärkultur. Hinzu kommen Aspekte, die bislang unterbelichtet geblieben sind, etwa im... alles anzeigen expand_more

Um Leni Riefenstahls filmisches und fotografisches Werk ranken sich bis heute zahlreiche Auseinandersetzungen, die von klaren Antinomien gekennzeichnet sind. So werden einerseits die ästhetische Formgebung und die wegweisende Bildgestaltung gepriesen, andererseits die romantische Verkitschung der Spielfilme und vor allem die ideologische Tendenz ihrer Dokumentarfilme kritisiert. Der Band nähert sich innerhalb dieses Spannungsfelds zwischen Form und Inhalt dem Schaffen Riefenstahls aus verschiedenen Perspektiven, inklusive der

Frage nach seinen Auswirkungen auf die aktuelle Populärkultur. Hinzu kommen Aspekte, die bislang unterbelichtet geblieben sind, etwa im

Hinblick auf die musikalische Untermalung der Filme, auf die tänzerische und erotische Ausstrahlung der Schauspielerin Riefenstahl, auf die unfreiwillige Komik der Dokumentarfilme oder auch auf die Ästhetik ihrer Unterwasserfotografie aus dem Blickwinkel des Tauchers.



Jörg von Brincken, Akademischer Oberrat der Theaterwissenschaft an der LMU München. Promotion zur Groteskästhetik der französischen Pantomime im 19. Jahrhundert, Habilitation zu "Spektakelmaschinen – Affekte – Einübungen: Kritische Studien zu Film, Medien und Kapitalismus".



- Vorwort

- Katja Schneider: Elementarfrau im "Wirbel der Lawinen". Tanzfiguren der frühen Leni Riefenstahl

- Jürgen Schläder: Zwischen musikalischem Realismus und klingender Folklore

- Johannes Geng: Die Glorifizierung des arischen Lebens in und durch die Großaufnahme bei Leni Riefenstahl

- Daniela Kalscheuer: Spuren des Faschistischen in Leni Riefenstahls TIEFLAND. Eine Bestandsaufnahme

- Johannes Wende: Unwahrscheinliche Komik in Leni Riefenstahls Parteitagsfilm SIEG DES GLAUBENS

- Ivo Ritzer: Frühling für Riefenstahl. Zur medialen Appropriation postsignifikativer Zeichen

- Christopher Balme: Triumph der Form

- Oliver Jahraus: Kontinuität oder Diskontinutät. Leni Riefenstahls Arbeiten unter Wasser

- Marcus Stiglegger: Visionen vom Körperpanzer. Die Konstruktion eines "faschistischen Körpers" seit Leni Riefenstahl

- Jörg von Brincken: Erotische Bildmacht. Leni Riefenstahls DAS BLAUE LICHT

- Biografie

- Filmografie

- Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Film-Konzepte 44: Leni Riefenstahl"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW355434

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info