transformers

digitalität inklusion nachhaltigkeit

Corona führt uns vor Augen, mit welchen schwelenden gesellschaftlichen Konflikten wir zu kämpfen haben. Die gewohnte Wachstumslogik des "Weiter so" und "Mehr vom Gleichen" stößt an absehbare Grenzen. Spätestens jetzt ist allen klar, dass mit dem Weg aus der Pandemie eine große Transformation auf den Feldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion einhergehen muss. Auch dem Theaterbetrieb stellen sich Fragen nach Öffnung und Teilhabe, nach Klimawandel und Organisationsentwicklung sowie nach den sich stark verändernden Kommunikations- und Interaktionsmustern. Das vorliegende Arbeitsbuch versammelt Texte und Thesen, bietet Ansätze und... alles anzeigen expand_more

Corona führt uns vor Augen, mit welchen schwelenden gesellschaftlichen Konflikten wir zu kämpfen haben. Die gewohnte Wachstumslogik des "Weiter so" und "Mehr vom Gleichen" stößt an absehbare Grenzen. Spätestens jetzt ist allen klar, dass mit dem Weg aus der Pandemie eine große Transformation auf den Feldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion einhergehen muss. Auch dem Theaterbetrieb stellen sich Fragen nach Öffnung und Teilhabe, nach Klimawandel und Organisationsentwicklung sowie nach den sich stark verändernden Kommunikations- und Interaktionsmustern. Das vorliegende Arbeitsbuch versammelt Texte und Thesen, bietet Ansätze und Ausblicke und skizziert Prozessdesigns der Veränderung.



Denn nur wenn es dem Theater gelingt, sich den Fragen der Zeit radikal zu stellen, sich inhaltlich und strukturell grundlegend zu wandeln, wird es ein Theater der Zukunft geben.



Mit Beiträgen von Bruno Latour, Sylke van Dyk, Friedrich von Borries, Amelie Deuflhardt, Katharina Warda, Adrienne Goehler, Tina Lorenz, Berthold Schneider, Uwe Schneidewind, Nicola Bramkamp, Anta Helena Recke, Helgard Haug, Alexander Giesche, Horthensia Völckers, u. a.



Juliane Zellner ist Theaterwissenschaftlerin, Stadtforscherin und freischaffende Kulturmanagerin.



Marcus Lobbes ist Direktor der Akademie für Theater und Digitalität.



Jonas Zipf ist von Werkleiter von JenaKultur und Präsident des Kulturrats Thüringen. Er war als Regisseur, Dramaturg und Schauspieldirektor tätig.



prolog

von Bruno Latour / Seite 10



indikatorische notationen

von Michaela Rotsch / Seite 14



design und desaster

von Jonas Zipf, Friedrich von Borries und Silke van Dyk / Seite 15



wann, wenn nicht jetzt?

von Adrienne Goehler / Seite 25



endlich.

von Tina Lorenz / Seite 30



save the world with this melody?

von Nicola Bramkamp / Seite 36



"das ist alles von der kunstfreiheit gedeckt …"

von Nicola Bramkamp, Alexander Giesche, Helgard Haug, Anta Helena Recke und Jean Peters / Seite 39



wir, die unsichtbaren

von Katharina Warda / Seite 47



gegen die tür

von Juliane Zellner / Seite 52



die katze der inklusion

von Amelie Deuflhard und Jonas Zipf / Seite 57



Strange Foreign Bodies

von Zufit Simon / Seite 65



digitale erschließungen

von Miriam Michel / Seite 66



krumme rücken oder offene augen

von Joseph Vogl und Jonas Zipf / Seite 72



parasiten

von Marc Sinan / Seite 80



von heute auf morgen

von Juliane Zellner, Kate Brehme und Lisa Scheibner / Seite 88



ich, ein*e transformer*in

von Nenad Čupić / Seite 94



beyond digital

von Birgit Wiens / Seite 100



oper, klima und der wandel

von Berthold Schneider, Carolin Baedecker, Manfred Fischedick und Uwe Schneidewind / Seite 108



von der pflflicht zur kür

von Annett Baumast / Seite 113



empathische feedbackschleifen

von Judith Ackermann und Benjamin Egger / Seite 120



über transformation und das muffeln

von Hortensia Völckers und Juliane Zellner / Seite 126



digitaler humus

von Bettina Milz / Seite 129



la forza del destino

von Marcus Lobbes / Seite 133



für einen fonds ästhetik und nachhaltigkeit | FÄN

von Adrienne Goehler und Manuel Rivera / Seite 144



eskalation und enttäuschung

von Jonas Zipf, Carsten Brosda und Rahel Jaeggi / Seite 147

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "transformers"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783957493866110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
info