Municipium Claudium Aguntum - Das Macellum
Mit Beiträgen von Lucy Cramp, Otto Defranceschi, Ruth Irovec, Helen Whelton, Benjamin Wimmer und Katrin Winkler
Im 2. Jahrhundert n.Chr. ist in der römischen Stadt Aguntum eine umfangreiche Bautätigkeit zu beobachten. In dieser Phase entsteht auch ein vornehmlich auf Fleisch- und Fischprodukte spezialisiertes Marktgebäude. In der schriftlichen Überlieferung römischer Zeit werden diese Gebäude als macella bezeichnet. Architektonisch können macella unterschiedlich gestaltet sein, im Fall von Aguntum liegt ein Rundmacellum vor, dessen Grundform vorwiegend in Italien anzutreffen ist. Die klare geometrische Gliederung des Gebäudes findet keine exakten Parallelen in der römischen Architektur und ist bislang auch das einzige mit Sicherheit als solches anzusprechende Rundmacellum außerhalb Italiens. Die Nutzung des Macellums endet im 3. Jahrhundert n.Chr. durch ein Brandereignis, das weite Teile des Zentrums von Aguntum zerstört. In der nachfolgenden Zeit entstehen auf diesem Areal einfache Wohnhäuser und Werkstätten, die sich dem Recycling von metallischen Rohstoffen aus dem Stadtzentrum widmen. Neben der architektonischen und baugeschichtlichen Analyse werden in diesem Band die kaiserzeitlichen und spätantiken Fundmaterialien sowie der archäozoologische Befund aus dem macellum von Aguntum behandelt.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783447395052369098
- Artikelnummer SW9783447395052369098
-
Autor
Martin Auer
- Wasserzeichen ja
- Verlag Harrassowitz Verlag
- Seitenzahl 305
- Veröffentlichung 01.01.2025
- ISBN 9783447395052
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja