Gebrochene Versprechen

Das Ende des Kalten Krieges und der Aufstieg des Neoliberalismus

Warum kam der Kalte Krieg zu einem friedlichen Ende? Und warum hat die neoliberale Wirtschaftspolitik im späten 20. Jahrhundert die Welt erobert? In diesem bahnbrechenden Buch argumentiert Fritz Bartel, dass die Antwort auf diese Fragen ein und dieselbe ist. Der Kalte Krieg begann als Wettstreit zwischen kapitalistischen und kommunistischen Regierungen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch die wirtschaftlichen Erschütterungen der 1970er Jahre machten solche Versprechen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs unhaltbar. Die Energie- und Finanzmärkte übten immensen Druck auf die Regierungen aus.  Der... alles anzeigen expand_more

Warum kam der Kalte Krieg zu einem friedlichen Ende? Und warum hat die neoliberale Wirtschaftspolitik im späten 20. Jahrhundert die Welt erobert? In diesem bahnbrechenden Buch argumentiert Fritz Bartel, dass die Antwort auf diese Fragen ein und dieselbe ist. Der Kalte Krieg begann als Wettstreit zwischen kapitalistischen und kommunistischen Regierungen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch die wirtschaftlichen Erschütterungen der 1970er Jahre machten solche Versprechen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs unhaltbar. Die Energie- und Finanzmärkte übten immensen Druck auf die Regierungen aus. 

Der Historiker Fritz Bartel erzählt, wie der Druck, Versprechen zu brechen, das Ende des Kalten Krieges einleitete. Im Westen gab der Neoliberalismus Ronald Reagan und Margaret Thatcher das politische und ideologische Rüstzeug, um Industrien abzuwickeln, Sparmaßnahmen durchzusetzen und die Interessen des Kapitals über die der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stellen. Doch in Osteuropa wehrten sich Revolutionäre wie Lech Walesa gegen jeden Versuch, die Regeln des Marktes durchzusetzen. Und Michail Gorbatschow gelang es letztlich nicht, das sowjetische System zu reformieren.



Fritz Bartel ist Professor of International Affairs an der Bush School of Government and Public Service der Texas A&M University.



Einleitung: Vesprechen geben, Versprechen brechen



Teil I Die Privatisierung des Kalten Krieges

1 Der Ölschock im Kalten Krieg

2 Jahre der Illusionen und der Abrechnung

3 Eine Geschichte zweier Krisen

4 Die kapitalistische Perestroika

5 Der ökonomische Kalten Krieg



Teil II Das Ende des Kalten Krieges

6 Die sozialistische Perestroika

7 Eine Phase außergewöhnlicher Politik

8 Der Zwang der Kreditwürdigkeit

9 Abwanderung, Gewalt oder Austerität

10 Disziplin oder Rückzug



Schluss: Gebrochene Versprechen

Danksagung

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

Personenregister

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Gebrochene Versprechen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
35,99 €

  • SW9783868544084110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info