Strategische Abraham Freunde

Wie Israel die Fantasie des Westens beflügelte – und seine Unterstützung fand

Strategische Abraham Freunde
NEU
Das vorliegende Manuskript untersucht die historische Entwicklung und ideologische Struktur des Zionismus als politisches Projekt im Kontext europäischer Kolonialgeschichte, religiöser Konstruktionen und geopolitischer Machtinteressen. Im Zentrum steht die These, dass der Zionismus von Beginn an als Siedlerkolonialismus konzipiert war, dessen Realisierung in der Gründung des Staates Israel auf der strukturellen Verdrängung und Entrechtung der palästinensischen Bevölkerung basiert. Ausgehend von der biblischen Erzählung der "Verheißung" des Landes an Abraham bis hin zur Gründung Israels 1948 und den Folgen der Nakba, analysiert der Text... alles anzeigen expand_more

Das vorliegende Manuskript untersucht die historische Entwicklung und ideologische Struktur des Zionismus als politisches Projekt im Kontext europäischer Kolonialgeschichte, religiöser Konstruktionen und geopolitischer Machtinteressen. Im Zentrum steht die These, dass der Zionismus von Beginn an als Siedlerkolonialismus konzipiert war, dessen Realisierung in der Gründung des Staates Israel auf der strukturellen Verdrängung und Entrechtung der palästinensischen Bevölkerung basiert.



Ausgehend von der biblischen Erzählung der "Verheißung" des Landes an Abraham bis hin zur Gründung Israels 1948 und den Folgen der Nakba, analysiert der Text die ideologische Konstruktion eines einheitlichen "jüdischen Volkes", die politische Mobilisierung europäischer Antisemitismuserfahrungen und die strategische Allianz mit westlichen Mächten, insbesondere den USA. Die Darstellung dekonstruiert den Mythos der moralischen Überlegenheit Israels sowie die Vorstellung von Israel als westlich-demokratischer Ausnahmefall im Nahen Osten.



Ein besonderes Augenmerk liegt auf innergesellschaftlichen Hierarchien innerhalb Israels, insbesondere auf der rassifizierten Differenz zwischen aschkenasischen (europäischen) und mizrachischen (arabischstämmigen) Jüdinnen und Juden. Zudem wird die Rolle westlicher Staaten und internationaler Institutionen kritisch beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die rechtliche und politische Immunität Israels gegenüber völkerrechtlichen Normen.



Die Arbeit verortet den Nahostkonflikt nicht als singuläres Phänomen, sondern als paradigmatisches Beispiel globaler Machtasymmetrien, postkolonialer Kontinuitäten und internationaler Doppelmoral. Der Text plädiert für eine historisch informierte, kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit dem Zionismus und dessen anhaltenden Auswirkungen auf die palästinensische Bevölkerung.



Heinz Duthel, geboren in Nürnberg, ist ein renommierter Philosoph und Autor, der sein Studium der Philosophie und Orientalistik an der Philippine Christian University absolvierte, bevor er an der Universität de Barcelona seinen Master in Philosophie (1987) und später seinen PhD (1995) erwarb. Seine Doktorarbeit erforschte das komplexe Verhältnis zwischen orientalischer philosophischer Theorie, Sozialphilosophie und sozialer Wirtschafts-Ethik.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Strategische Abraham Freunde"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
6,99 €

  • SW9783819745225110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783819745225110164
  • Autor find_in_page Heinz Duthel
  • Autoreninformationen Heinz Duthel, geboren in Nürnberg, ist ein renommierter Philosoph… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page epubli
  • Seitenzahl 37
  • Veröffentlichung 24.06.2025
  • ISBN 9783819745225
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info