Statistik. Macht. Politik.

Allgemeine und Jüdische Statistik als Kulturtechnik im frühen 20. Jahrhundert

Statistik. Macht. Politik.
NEU
Statistiken, Metriken, Algorithmen - die Welt der Zahlen umgibt uns und wurzelt tief in unseren gesellschaftlichen Realitäten. Doch was zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie selbstverständlich zum Alltag gehört, war hundert Jahre früher ein Novum. Die Beschreibung der Gesellschaft in Zahlen entwickelte sich parallel zur Soziologie und zum nationalen Selbstverständnis der Deutschen. Dass sich deutsche Jüdinnen und Juden im Verein für Statistik der Juden organisierten, eine Jüdische Statistik etablierten und Statistiken in den Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen stellten, ist insofern ein Kuriosum, passt aber in den historischen Kontext.... alles anzeigen expand_more

Statistiken, Metriken, Algorithmen - die Welt der Zahlen umgibt uns und wurzelt tief in unseren gesellschaftlichen Realitäten. Doch was zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie selbstverständlich zum Alltag gehört, war hundert Jahre früher ein Novum. Die Beschreibung der Gesellschaft in Zahlen entwickelte sich parallel zur Soziologie und zum nationalen Selbstverständnis der Deutschen. Dass sich deutsche Jüdinnen und Juden im Verein für Statistik der Juden organisierten, eine Jüdische Statistik etablierten und Statistiken in den Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen stellten, ist insofern ein Kuriosum, passt aber in den historischen Kontext.

Nicolas Bilo untersucht den Verein und seine zentralen Akteure der Gründungsphase und stellt die Entwicklung in den Kontext von Zionismus, Antisemitismus und der sich entwickelnden Soziologie. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Frage nach dem Warum, sondern vor allem die nach dem Wie. Was waren die konkreten Methoden der Statistik? Wie wurde sie genutzt, um politische Ziele zu erreichen? Welche spezifische Kulturtechnik entwickelte sich hier? Wie verhält sie sich zur Politik, zu Herrschafts- und Machtverhältnissen?



Nicolas Bilo bewegt sich an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wissenschaft und Mathematik. Seine geschichtswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind die Statistik, ihre Verwendung als Kulturtechnik und ihre historische Entwicklung. Beruflich kommuniziert er Nachhaltigkeits- und Wissenschaftsthemen im politischen Berlin. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Statistik. Macht. Politik."

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
64,00 €

  • SW9783515137300369098

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info