Der Fall Mossadegh

Die historischen Ereignisse bis zum 19. August 1953

Der Fall Mossadegh
NEU
Es sind zahlreiche Artikel, Bücher und Dokumentationen über den Sturz Mossadeghs veröffentlicht worden, die sich in der Hauptsache mit der Beteiligung der USA an diesem Ereignis befassen. Einige Autoren haben in ihren teilweise romanhaften Schilderungen von dem Sturz "der einzig demokratisch gewählten Regierung, die der Iran jemals hatte" gesprochen. Dies ist natürlich barer Unsinn, denn zu keiner Zeit fand im Iran eine demokratische Wahl des Premierministers weder von der Bevölkerung noch vom Parlament statt. Ein Premierminister wurde vom Schah ernannt und stellte sich dann im Parlament einer Vertrauensabstimmung. Genau so war es auch bei Mossadegh.... alles anzeigen expand_more

Es sind zahlreiche Artikel, Bücher und Dokumentationen über den Sturz Mossadeghs veröffentlicht worden, die sich in der Hauptsache mit der

Beteiligung der USA an diesem Ereignis befassen. Einige Autoren haben in ihren teilweise romanhaften Schilderungen von dem Sturz "der einzig demokratisch gewählten Regierung, die der Iran jemals hatte" gesprochen. Dies ist natürlich barer Unsinn, denn zu keiner Zeit fand im Iran eine demokratische Wahl des Premierministers weder von der Bevölkerung noch vom Parlament statt. Ein Premierminister wurde vom Schah ernannt und stellte sich dann im Parlament einer Vertrauensabstimmung. Genau so war es auch bei Mossadegh.

Der vorliegende vom Schah selbst verfasste Text ist als ergänzende Schilderung der Ereignisse aus der Sicht von Schah Mohammed Reza Pahlavi

einzustufen. Er stellt ein wichtiges Zeitdokument dar, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.

Was die Beteiligung der USA am Sturz Mossadeghs betrifft, wurde im Frühjahr 2017 vom Office of the Historian des State Departments eine umfang-reiche Dokumentation in der Reihe "Foreign Relations of the United States, 1952–1954" unter dem Titel "Iran, 1951–1954" veröffentlicht. Der Herausgeber James C. Van Hook hat mehr als tausend Dokumente ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Dokumentation stellt eine Ergänzung einer bereits 1989 unter "Foreign Relations, 1952–1954, Vol. X, Iran, 1951–1954" veröffentlichten Dokumentation dar. Mit diesen beiden Bänden sind die in den Archiven der USA vorhandenen wichtigsten Dokumente zu diesem Thema der Öffentlichkeit zugänglich. Was bisher fehlt, sind Dokumente aus den sowjetischen Archiven. Die Frage der Einflussnahme der Sowjetregierung ist bislang von der historischen Forschung nicht ausführlich thematisiert worden, weil die entsprechenden Unterlagen aus den sowjetischen Archiven nicht zugänglich sind.



Mohammad Reza Schah Pahlavi, geb. am 26. Oktober 1919 in Teheran; gest. am 27. Juli 1980 in Kairo, war vom 17. September 1941 bis zum 16. Januar 1979 konstitutioneller Monarch des Iran. Am dem 15. September 1965 wurde ihm vom Parlament der Titelzusatz Aryamehr ("Licht der Arier") verliehen. Er folgte seinem Vater Reza Schah am 17. September 1941 nach, nachdem dieser einen Tag vorher zu seinen Gunsten abgedankt hatte. Seine Krönung fand am 26. Oktober 1967 statt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Fall Mossadegh"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
5,49 €

  • SW9783819766183110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783819766183110164
  • Autor find_in_page Mohammad Reza Schah Pahlavi
  • Mit find_in_page Prof. Dr. Wolfgang von Keitz
  • Autoreninformationen Mohammad Reza Schah Pahlavi, geb. am 26. Oktober 1919 in Teheran;… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page epubli
  • Seitenzahl 64
  • Veröffentlichung 14.07.2025
  • ISBN 9783819766183
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info