Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen

Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und »Mann des Wortes« fruchtbar. Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab. Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen?... alles anzeigen expand_more

Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und »Mann des Wortes« fruchtbar.



Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab. Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern. Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.



Julian Lukas Herlitze, geb. 1992, ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kassel.



Julia A. Schmidt­-Funke, geb. 1976, hat seit 2021 die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig inne.



Anne­-Charlott Trepp, geb. 1962, ist seit 2012 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kassel.



Siegrid Westphal, geb. 1963, ist seit 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.



9783835387690.pdf



9783835387690.jpg

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
27,99 €

  • SW9783835387690110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info