Welten im Aufbruch

Eine Globalgeschichte der Antike

Welten im Aufbruch
NEU
Von Alexander dem Großen bis Konstantin, von Buddha bis Jesus: Die erste vergleichende Universalgeschichte der Antike »Das ist die ganz, ganz große Leistung, die erzählerische und auch die methodische Leistung: Diese Fülle an Material, die in der alten Geschichte auch immer hergeleitet werden muss […] auf eine so kompakte Weise erzählen zu können, [ist] wirklich sehr bewundernswert.« Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur Von Rom bis China, von Athen bis Indien, von den Kelten bis zu den Arabern: Das bahnbrechende Panorama von Raimund Schulz bietet Globalgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Wir erleben mehr als zwei... alles anzeigen expand_more

Von Alexander dem Großen bis Konstantin, von Buddha bis Jesus: Die erste vergleichende Universalgeschichte der Antike

»Das ist die ganz, ganz große Leistung, die erzählerische und auch die methodische Leistung: Diese Fülle an Material, die in der alten Geschichte auch immer hergeleitet werden muss […] auf eine so kompakte Weise erzählen zu können, [ist] wirklich sehr bewundernswert.« Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur



Von Rom bis China, von Athen bis Indien, von den Kelten bis zu den Arabern: Das bahnbrechende Panorama von Raimund Schulz bietet Globalgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Wir erleben mehr als zwei Jahrtausende wechselvolle Menscheitsgeschichte und betreten Kulturräume voller verblüffender Gemeinsamkeiten und Besonderheiten – ihren Einfluss können wir bis in die Gegenwart spüren.

Die Welten Eurasiens haben Anfänge, die weit in die Vergangenheit zurückreichen: Unwirklich mutet an, dass viele große Kulturen und Reiche durch nomadische Eroberer begründet wurden, die schon in der Antike globale Handelsverbindungen über riesige Distanzen knüpften, von der Ostsee bis ans Chinesische Meer, von der Sahara bis nach Sibirien. Menschen bewegten sich auf den großen Pfaden der Welt hin und her, errichteten und zerstörten Städte und Großreiche. Herrscher und Imperien kämpften um Einflusszonen und Reichtümer. Doch auch die großen Weltreligionen nehmen ihren Anfang in der Antike. Sie sind Ausdruck einer in ganz Eurasien lebendigen Überzeugung, dass es jenseits der Welt der Menschen Mächte gibt, die man beeinflussen, aber auch fürchten musste. Asien und Europa waren bei allen Katastrophen von einem Optimismus geprägt, der dem Westen jetzt verloren geht, im Osten aber immer neue Dynamiken entfesselt. Warum ist das alles in der Antike entstanden? Wie hingen die Großreiche und Kulturen zusammen? Und inwiefern prägen uns diese Entwicklungen bis heute? Der Globalhistoriker Raimund Schulz bietet hierauf überraschende Antworten und schärft gleichzeit unser Verständnis für die Welt von heute.



Raimund Schulz, geboren 1962, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Globalgeschichte in der Antike. Zuletzt erschien bei Klett-Cotta "Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckerfahrten und das Weltwissen der Antike": Forschungspreis Geographie und Geschichte 2017, von DAMALS ausgezeichnet »Das historische Buch des Jahres 2016«, Platz 2, auf der Short-List für das Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich 2017.



»Wer Schulz' antike Globalgeschichte zur Hand nimmt, erhält unzählige Denkanstöße und lernt, die alte Welt mit neuen Augen zu sehen. Mehr kann ein Buch nicht wollen.«

Michael Sommer, Damals, 25. Juli 2025



»Das ist die ganz, ganz große Leistung, die erzählerische und auch die methodische Leistung: Diese Fülle an Material, die in der alten Geschichte auch immer hergeleitet werden muss […] auf eine so kompakte Weise erzählen zu können, [ist] wirklich sehr bewundernswert.«

Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur, 14. April 2025



»Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.«

Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 20. März 2025



»Es ist ein Verdienst dieses Buches, in der Krise der Globalisierung daran zu erinnern, dass Ausbruch und Aufbruch die wesentlichen Stärken der antiken Staaten und Gesellschaften waren. Und dass die Quelle ihrer Dynamik immer im Austausch mit anderen Kulturen lag.«

Clemens Klünemann, Neue Zürcher Zeitung, 13. August 2025



»Das aufregend Neue dieses Buchs liegt […] darin, dass Schulz die Geschichte der Antike in einen größeren geografischen Zusammenhang stellt, als dies sonst meist geschieht. Denn bei dem Wort "Antike" denkt man unwillkürlich zuerst an den europäischen und mediterranen Raum – nicht aber daran, wie eng die verschiedenen antiken Kulturen mit den asiatischen Räumen verbunden waren.«

Christian Hellmann, Spektrum der Wissenschaft, 12. August 2025



»Diese Geschichte kontinentaler Dimensionen auf knapp 500 Seiten so aufgeschrieben zu haben, dass das Lesen auf jeder Seite Freude und aufregende Erkenntnisse beschert: Das ist das Verdienst von Raimund Schulz' antiker Globalgeschichte. […] Schulz spinnt seine Darstellung entlang von konkreten Ereignissen und unterlegt sie immer wieder mit spannenden Geschichten.«

Michael Sommer, Damals, 25. Juli 2025



»Ebenso fordernd wie Erkenntnis fördernd!«

Thomas Leitner, Falter, 16. Mai 2025



»Schon vor mehr als 2000 Jahren war die Welt viel globaler, als es auch die Geschichtswissenschaft lange gesehen hat. Wie eng der Austausch innerhalb Europas war, beschreibt der Bielefelder Althistoriker in einem neuen Buch, das Potenzial zu einem Standardwerk hat.«

Bernhard Hertlein, Westfalen-Blatt, 11. April 2025

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Welten im Aufbruch"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
33,99 €

  • SW9783608124149450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783608124149450914
  • Autor find_in_page Raimund Schulz
  • Autoreninformationen Raimund Schulz, geboren 1962, lehrt Alte Geschichte an der… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Klett-Cotta
  • Seitenzahl 648
  • Veröffentlichung 15.03.2025
  • Barrierefreiheit
    • Kommentar vom Verlag: Dieses Werk genügt den grundsätzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit. Es ist textuell und visuell erfassbar. Es ist hierarchisch aufgebaut und alle relevanten Abbildungen haben einen Alternativtext.
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ausführliche Alternativtexte
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.2
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783608124149

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info