Nullsummenwelt

Das Ende des Optimismus und die neue globale Ordnung

Seit der globalen Finanzkrise von 2008 ist die Welt nicht mehr die alte - eine neue Logik hat sich der internationalen Politik bemächtigt. Die Globalisierung gilt nicht länger als Verheißung, von der alle Länder gleichermaßen profitieren. Aus einer Welt, in der alle Staaten Gewinner waren, ist eine geworden, die vom Nullsummendenken dominiert wird. Das «optimistische Zeitalter», das mit dem Fall der Mauer begann, ist vorbei. Ein neues «Zeitalter der Angst» zieht herauf. Europa und die Vereinigten Staaten werden immer stärker von China und anderen aufstrebenden Mächten wie Brasilien oder Indien herausgefordert. Das neue... alles anzeigen expand_more

Seit der globalen Finanzkrise von 2008 ist die Welt nicht mehr die alte - eine neue Logik hat sich der internationalen Politik bemächtigt.



Die Globalisierung gilt nicht länger als Verheißung, von der alle Länder gleichermaßen profitieren. Aus einer Welt, in der alle Staaten Gewinner waren, ist eine geworden, die vom Nullsummendenken dominiert wird. Das «optimistische Zeitalter», das mit dem Fall der Mauer begann, ist vorbei. Ein neues «Zeitalter der Angst» zieht herauf. Europa und die Vereinigten Staaten werden immer stärker von China und anderen aufstrebenden Mächten wie Brasilien oder Indien herausgefordert. Das neue Denken, demzufolge der Machtzuwachs eines Landes den Machtverlust eines anderen darstellt, verhinderte zuletzt internationale Einigungen beim Klimaschutz, der Weltwirtschaftspolitik und der Rettung des Euro.



Mit NULLSUMMENWELT legt Gideon Rachman nicht nur eine ebenso brillante wie unterhaltsam geschriebene Überblicksanalyse jüngster Weltgeschichte vor, sondern zeigt auch Lösungen auf, wie diese neue Logik zu überwinden ist — ein moderner Klassiker der Weltpolitik.



Gideon Rachman wurde 1963 in London geboren und studierte Geschichte in Cambridge. Seine journalistische Karriere begann er beim BBC World Service. Es folgten 15 Jahre beim internationalen Magazin The Economist, für das er aus Washington, Bangkok und Brüssel berichtete. Seit 2006 ist er außenpolitischer Chefkommentator der Financial Times.



Prolog: Davos 2009

ERSTER TEIL: DAS ZEITALTER DER TRANSFORMATION 1978-91

1 China 1978: Dengs Gegenrevolution

2 Großbritannien 1979: Thatcherismus

3 Die Vereinigten Staaten 1980: Die Reagan-Revolution

4 Die Europäische Union 1986: Die Umarmung des Market

5 Die Sowjetunion 1985-91: Glasnost, Perestroika, Zusammenbruch

6 Europa 1989: Das Jahr der Revolutionen

7 Lateinamerika 1982-91: Der Triumph der Demokratie und der Märkte

8 Indien 1991: Der zweite asiatische Riese erwacht

9 Golfkrieg 1991: Der unipolare Moment



ZWEITER TEIL: DAS ZEITALTER DES OPTIMISMUS 1991-2008

10 Demokratie: Francis Fukuyama und das Ende der Geschichte

11 Wohlstand: Alan Greenspan und das Ende der Wirtschaftsgeschichte

12 Fortschritt: Bill Gates und der Triumph der Technologie

13 Frieden: Bill Clinton und die Win-win-Welt

14 Der optimistische Osten: Kishore Mahbubani und das asiatische Jahrhundert

15 Europa: Günter Verheugen und der europäische Traum

16 Die Antiglobalisierer: Von der asiatischen Krise bis zum «11. September»

17 Macht: Charles Krauthammer und die Neokonservativen



DRITTER TEIL: DAS ZEITALTER DER ANGST

18 Die Krise des Westens

19 Eine Welt der Schwierigkeiten

20 Globale Regierung: Die Welt als Europa

21 Die Achse des Autoritarismus: Die Welt als Russland und China

22 Brüchige Welt: Die Welt als Pakistan

23 Nullsummenwelt

24 Die Rettung der Welt

Nachwort zur deutschen Ausgabe

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Nullsummenwelt"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW243749

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW243749
  • Autor find_in_page Gideon Rachman
  • Mit find_in_page Joachim Staron, Alexandra Steffes, Henning Hoff
  • Autoreninformationen Gideon Rachman wurde 1963 in London geboren und studierte… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page WELTKIOSK
  • Seitenzahl 336
  • Veröffentlichung 01.12.2014
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783942377119

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info