Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur

Die Anglistin Aleida Assmann, Inhaberin der Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen 2005, führt in ihrem Aufsatz ihr angestammtes Feld der Erinnerungsforschung mit dem der Vorurteilsforschung zusammen. Der Idee der Identität stellt sie das in monokulturellen Gesellschaften häufigere Konzept der Generation gegenüber und durchleuchtet mit diesem Blick die Wahrnehmungsmechanismen der eigenen Vergangenheit in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur. Anhand der hybriden Gattung des Familienromans, wie sie bei Autoren wie Günter Grass oder Uwe Timm zu finden ist, skizziert Assmann Strategien für den... alles anzeigen expand_more

Die Anglistin Aleida Assmann, Inhaberin der Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen 2005, führt in ihrem Aufsatz ihr angestammtes Feld der Erinnerungsforschung mit dem der Vorurteilsforschung zusammen. Der Idee der Identität stellt sie das in monokulturellen Gesellschaften häufigere Konzept der Generation gegenüber und durchleuchtet mit diesem Blick die Wahrnehmungsmechanismen der eigenen Vergangenheit in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur. Anhand der hybriden Gattung des Familienromans, wie sie bei Autoren wie Günter Grass oder Uwe Timm zu finden ist, skizziert Assmann Strategien für den literarischen Umgang mit dem Wissen um Holocaust und Zweiten Weltkrieg sechzig Jahre danach.



Aleida Assmann, geboren 1947, Studium der Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen. 1993 Berufung auf den Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Fellowships und Gastprofessuren. Zahlreiche Publikationen, u. a. "Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses"; "Das Kulturelle Gedächtnis an der Millenniumsschwelle. Krise und Zukunft der Bildung". Im Picus Verlag erschienen in der Reihe Wiener Vorlesungen "Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur" und "Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur?".

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW260445

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW260445
  • Autor find_in_page Aleida Assmann
  • Autoreninformationen Aleida Assmann, geboren 1947, Studium der Anglistik und Ägyptologie… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Picus Verlag
  • Seitenzahl 60
  • Veröffentlichung 01.09.2012
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783711751393

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info