"Heroische Therapien"

Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918-1945

Die Einführung neuartiger Therapieformen in der deutschen Psychiatrie von 1918 bis 1945 im internationalen Kontext und Vergleich. Der Erste Weltkrieg markierte in den Psychiatrien aller kriegführenden Staaten eine Wende, galt doch die scheinbar erfolgreiche Behandlung der »Kriegsneurotiker" als therapeutischer Durchbruch. Es begann das Zeitalter der »heroischen Therapien", die den therapeutischen Erfolg ohne Rücksicht darauf suchten, ob sie den Patienten einem Risiko aussetzten, ihm Schmerzen zufügten oder ihm Angst machten. Volker Roelcke, Professor für Geschichte der Medizin, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin,... alles anzeigen expand_more

Die Einführung neuartiger Therapieformen in der deutschen Psychiatrie von 1918 bis 1945 im internationalen Kontext und Vergleich.



Der Erste Weltkrieg markierte in den Psychiatrien aller kriegführenden Staaten eine Wende, galt doch die scheinbar erfolgreiche Behandlung der »Kriegsneurotiker" als therapeutischer Durchbruch. Es begann das Zeitalter der »heroischen Therapien", die den therapeutischen Erfolg ohne Rücksicht darauf suchten, ob sie den Patienten einem Risiko aussetzten, ihm Schmerzen zufügten oder ihm Angst machten.







Volker Roelcke, Professor für Geschichte der Medizin, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte und Ethik der Forschung am Menschen, Anthropologie in der Medizin.



Hans-Walter Schmuhl, geb. 1957, apl. Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Medizingeschichte im Nationalsozialismus, Diakoniegeschichte, Stadtgeschichte.



Aus dem Inhalt:

Philipp Rauh: Die militärpsychiatrischen Therapiemethoden im Ersten Weltkrieg und deren Nachkriegsrezeption

David Freis: Psychiatrische Diagnosen des Politischen und die Novemberrevolution 1918/1919

Rainer Herrn: Die Psychoanalyse an der Charité

Cornelius Borck: Die Internationale der Großen Therapien und die Diskussion in Deutschland

Urs Germann: Therapeutischer Aufbruch in der Schweizer Psychiatrie 1918 - 1939

Joost Vijselaar: History of Electro-Convulsion-Therapy (ECT) in the Netherlands

Jean-Christophe Coffin: New therapeutics in interwar France

Sascha Lang: Die Siemens-Reiniger-Werke und die Entwicklung des Elektrokrampftherapiegerätes "Konvulsator (I-III)"

Ioanna Mamali: Von der Zwangstherapie zur "Euthanasie"

Gerrit Hohendorf: Die Schocktherapieverfahren und die Organisationszentrale der nationalsozialistischen "Euthanasie" in der Tiergartenstraße 4, 1939 - 1945

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu ""Heroische Therapien""

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
23,99 €

  • SW302097

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW302097
  • Autor find_in_page Hans-Walter Schmuhl
  • Mit find_in_page Hans-Walter Schmuhl, Volker Roelcke
  • Autoreninformationen Volker Roelcke, Professor für Geschichte der Medizin, Direktor des… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Wallstein Verlag
  • Seitenzahl 320
  • Veröffentlichung 02.09.2013
  • ISBN 9783835324817
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info