Der deutsche Glaubenskrieg
Martin Luther, der Papst und die Folgen
Das Buch zum Jubiläum – 500 Jahre Reformation Die Religion ist zurück. Im positiven Sinn, etwa in Gestalt von Papst Franziskus, der seiner Kirche neue Glaubwürdigkeit erkämpft; im negativen Sinn, wenn Intoleranz und Gewaltherrschaft die Menschenwürde mit Füßen treten. Der Historiker Tillmann Bendikowski nimmt das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 zum Anlass, die Geschichte des deutschen Glaubenskriegs zwischen Katholiken und Protestanten neu zu erzählen. Er erinnert an die religiös motivierten Kriege, die Deutschland verheerten, an die alltäglichen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Bis heute...
alles anzeigen
expand_more
Das Buch zum Jubiläum – 500 Jahre Reformation
Die Religion ist zurück. Im positiven Sinn, etwa in Gestalt von Papst Franziskus, der seiner Kirche neue Glaubwürdigkeit erkämpft; im negativen Sinn, wenn Intoleranz und Gewaltherrschaft die Menschenwürde mit Füßen treten. Der Historiker Tillmann Bendikowski nimmt das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 zum Anlass, die Geschichte des deutschen Glaubenskriegs zwischen Katholiken und Protestanten neu zu erzählen. Er erinnert an die religiös motivierten Kriege, die Deutschland verheerten, an die alltäglichen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Bis heute steht die Frage nach dem „richtigen“ Glauben zwischen den Kirchen in Deutschland. Bendikowski befragt die deutsche Kirchenspaltung mit ihren konkurrierenden Heilsangeboten im Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen: Was können wir aus dieser spezifisch deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander von Religionen lernen?
„Bendikowski zeigt die deutsche Geschichte im Bann tiefer religiöser Verwerfungen, die unendliches Leid – kumulierend im Dreißigjähren Krieg – über die Deutschen gebracht habe.“
"Das Buch wird auch ohne große theologische Vorkenntnis von Laien gut verstanden."
9783641182557_sample.EPUB
9783641182557.jpg
9783641182557.epub weniger anzeigen expand_less
Die Religion ist zurück. Im positiven Sinn, etwa in Gestalt von Papst Franziskus, der seiner Kirche neue Glaubwürdigkeit erkämpft; im negativen Sinn, wenn Intoleranz und Gewaltherrschaft die Menschenwürde mit Füßen treten. Der Historiker Tillmann Bendikowski nimmt das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 zum Anlass, die Geschichte des deutschen Glaubenskriegs zwischen Katholiken und Protestanten neu zu erzählen. Er erinnert an die religiös motivierten Kriege, die Deutschland verheerten, an die alltäglichen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Bis heute steht die Frage nach dem „richtigen“ Glauben zwischen den Kirchen in Deutschland. Bendikowski befragt die deutsche Kirchenspaltung mit ihren konkurrierenden Heilsangeboten im Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen: Was können wir aus dieser spezifisch deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander von Religionen lernen?
„Bendikowski zeigt die deutsche Geschichte im Bann tiefer religiöser Verwerfungen, die unendliches Leid – kumulierend im Dreißigjähren Krieg – über die Deutschen gebracht habe.“
"Das Buch wird auch ohne große theologische Vorkenntnis von Laien gut verstanden."
9783641182557_sample.EPUB
9783641182557.jpg
9783641182557.epub weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der deutsche Glaubenskrieg"
devices Ab dem 14.05.2019 stehen die neuen EPUB-Downloads der Verlagsgruppe randomhouse als EPUB3 zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob ihr Gerät dieses Format fehlerfrei unterstützt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
12,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783641182557
- Artikelnummer SW9783641182557
-
Autor
Bendikowski, Tillmann
- Wasserzeichen ja
- Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
- Seitenzahl 384
- Veröffentlichung 14.03.2016
- Barrierefreiheit Keine Informationen zur Barrierefreiheit vorhanden.
Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
https://www.penguin.de/barrierefreiheit
barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- ISBN 9783641182557