Das Europa der Könige
Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts
Als Europas Herrscher eine große Familie waren – das schwungvoll erzählte Panorama einer Zeit, die sich uns faszinierend fremd und doch seltsam vertraut darstellt. Ein eigenartiger Kontinent ist das Europa der Könige: Hier kann ein König von England, der kein Englisch spricht, auf die Idee kommen, die Pläne eines kein Spanisch sprechenden Königs von Spanien zu durchkreuzen, indem er dem kein Polnisch sprechenden König von Polen anbietet, König von Sizilien zu werden. Hier residiert die Macht in überfüllten Schlössern, deren Höflingsbewohner sich den ganzen Winter über um das Recht streiten, in Gegenwart der Königin auf einem Hocker sitzen zu dürfen, bevor sie im Sommer losziehen, um an der Spitze knallbunt uniformierter Truppen direkt in das Musketenfeuer der Kriegsgegner hineinzumarschieren. Hier lebt eine Gesellschaft, in der ein Edelmann, der erst mit dreiundzwanzig Jahren feststellt, keinen Vornamen zu haben, weniger auffällt als einer, der seine Frau mit ihrem Vornamen anredet. Hier schart sich der höfische Adel um Herrscher, die in einem dichten Netz aus diplomatischen Beziehungen, Intrigen und Verschwörungen gefangen sind: Nationalität und Ideologie sind ihnen nichts, die eigene Dynastie dagegen alles.
Leonhard Horowski führt uns kenntnisreich und unterhaltsam durch untergegangene Welten, deren Bewohner er auf die Schlachtfelder des Krieges wie auf die der Heiratspolitik begleitet; er folgt Edelleuten und Prinzessinnen durch labyrinthische Palastkorridore und sieht zu, wie mit Duellen und Zeremonien Politik gemacht wurde. Er zeichnet ein schillerndes Porträt des Adels in jener Epoche, als er noch keine natürlichen Feinde kannte – im Europa der Könige, das an sich und seinem dynastischen Denken schließlich gescheitert ist.
Leonhard Horowski, 1972 geboren, studierte Geschichte, Anglistik und Politologie an der Freien Universität Berlin und der University of Durham. Nachdem er mit einer Doktorarbeit zum Hof von Versailles promoviert wurde, schließt er zur Zeit eine Habilitation über brandenburg-preußische Staatsminister ab. Neben der universitären Lehrtätigkeit arbeitete er in der Diplomatenfortbildung sowie als historischer Berater für Dokumentarserien, u.a. «Mätressen. Die Geheime Macht der Frauen» (2005) und «Die Deutschen» (2010).
«Der Ton, den dieser Historiker anschlägt, ist etwas Neues: Leonhard Horowski hat über ‹Das Europa der Könige› ein erstaunliches Buch verfasst.»
«Dieser faktenhungrige Autor belebt seinen barocken Staatsroman mit Geistreichtum ... ein tolles Buch.»
«Geschichte kann man besser kaum erzählen.»
«Für Freunde erzählter Geschichte ist ‹Das Europa der Könige› die schärfste Droge.»
«Diese Geschichte höfischen Rangbewusstseins erzählt Leonhard Horowski unfassbar komisch und anekdotenreich.»
«Ein funkelndes Panorama wie ein wissenschaftlich fundierter, quellengesicherter Abenteuerroman, der anderthalb Jahrhunderte auf über tausend Seiten vorbeiziehen lässt, dramaturgisch aufgeteilt in 20 Kapitel, in denen sich die ineinandergreifenden Lebensläufe der Akteure und der Strom des Geschehens, in dem sie stehen und handeln, zu erzählerischen Momentaufnahmen verdichten. (...) Horowskis Monumentalfresko, das man staunend so lesen kann, wie man ein farbenprächtiges Riesenrundgemälde betrachtet, mit angehaltenem Atem und von der Detailfülle erschlagen, ist im besten Sinne klassische Historie.»
«Ein bunt gewebter, kunstvoll verknüpfter Erzählteppich.»
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644043411450914
- Artikelnummer SW9783644043411450914
-
Autor
Leonhard Horowski
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 1761
- Veröffentlichung 10.03.2017
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783644043411