Der Panzer zielte auf Kafka

Heinrich Böll und der Prager Frühling

»Die Dummheit des Arguments Panzer und Waffen war so niederschmetternd …« Heinrich Böll und der Prager Frühling. Am 20. August 1968 reiste Heinrich Böll auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbands nach Prag. Zeit für die offiziell geplanten Gespräche blieb ihm nicht, denn kurz darauf rückten die Truppen des Warschauer Paktes ein, und die Besatzung begann. Vier Tage verbrachte Böll gemeinsam mit seiner Frau Annemarie und seinem Sohn René in der Stadt, in der die Träume von einem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« brutal zerschlagen wurden. Der Widerstand der Prager durch alle... alles anzeigen expand_more

»Die Dummheit des Arguments Panzer und Waffen war so niederschmetternd …« Heinrich Böll und der Prager Frühling.

Am 20. August 1968 reiste Heinrich Böll auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbands nach Prag. Zeit für die offiziell geplanten Gespräche blieb ihm nicht, denn kurz darauf rückten die Truppen des Warschauer Paktes ein, und die Besatzung begann.

Vier Tage verbrachte Böll gemeinsam mit seiner Frau Annemarie und seinem Sohn René in der Stadt, in der die Träume von einem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« brutal zerschlagen wurden. Der Widerstand der Prager durch alle Bevölkerungsschichten hindurch beeindruckte ihn zutiefst. Böll tat das ihm Mögliche, seine Solidarität auszudrücken, sprach im Radio, schilderte für lokale Zeitungen seine Beobachtungen der Ereignisse. Als er wieder abreiste, versprach er den tschechischen Schriftstellerkollegen, so viel und oft wie möglich über das, was er gesehen hatte, zu berichten und darüber zu schreiben. Böll hielt Wort. Die Ergebnisse seines Engagements versammelt erstmals dieses Buch.

Neben den seinerzeit abgedruckten oder gesendeten Interviews und essayistischen Stellungnahmen umfasst der Band umfangreiche bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Notizen des Autors. Erweitert wird das Material durch Fotografien René Bölls sowie Erinnerungsstücke aus den bewegten Prager Tagen.



Heinrich Böll, 1917 in Köln geboren, nach dem Abitur 1937 Lehrling im Buchhandel und Student der Germanistik. Mit Kriegsausbruch wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war sechs Jahre lang Soldat. Seit 1947 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele, Theaterstücke und zahlreiche Essays. Zusammen mit seiner Frau Annemarie war er auch als Übersetzer englischsprachiger Literatur tätig. Heinrich Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für Literatur. Er starb im Juli 1985 in Langenbroich/Eifel.



»ein umfangreiches und bis zum buchstäblich letzten Atemzug des Autors diverses, zweifelndes und lebendiges Werk«



»Für all diejenigen, die den großen kanadischen Musiker, Dichter und Gentleman vermissen«



»Eine inspirierende Einstimmung auf den 50. Jahrestag des Prager Frühlings – für Leser in Ost und West.«



»[...] ein eindrucksvoll[er] Band über Heinrich Böll und das Ende des Prager Frühlings«



»Bitte, lesen Sie so schnell wie möglich dieses Buch – damit Sie verstehen, wie zerbrechlich Demokratie und Freiheit sind«



»Das Buch vereint die wichtigsten Texte Bölls zum Thema [Ost-West]«



»[...] ein großer Gewinn. Für den, der Leonard Cohen kennt, und für den, der sich diesen außergewöhnlichen »Mann, der in einem Anzug lebt«, einmal näher anschauen will.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Panzer zielte auf Kafka"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
16,99 €

  • SW9783462317305450914
  • Artikelnummer SW9783462317305450914
  • Autor find_in_page Heinrich Böll
  • Autoreninformationen Heinrich Böll, 1917 in Köln geboren, nach dem Abitur 1937 Lehrling… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 227
  • Veröffentlichung 07.06.2018
  • Barrierefreiheit
    • Nicht oder nur beschränkt barrierefrei
    • EAA Ausnahme: Unverhältnismäßiger Aufwand
  • ISBN 9783462317305

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info