Shoah

Ein monumentales Werk über die Vernichtung der europäischen Juden – Claude Lanzmanns eindringliche Zeitzeugeninterviews zur Shoah. Shoah – ein hebräisches Wort für großes Unheil, für Katastrophe. In seinem bahnbrechenden Film "Shoah" spürt der Schriftsteller und Regisseur Claude Lanzmann Zeugen der Vernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg auf. Er befragt Opfer, Täter und Zuschauer zu ihren Erlebnissen, zu dem, was sie gesehen und gehört haben. Entstanden ist ein zutiefst erschütterndes Werk von epochaler Bedeutung. "Um zu erzählen, was sie gesehen und erlebt hatten, mussten die Leute den höchsten Preis... alles anzeigen expand_more

Ein monumentales Werk über die Vernichtung der europäischen Juden – Claude Lanzmanns eindringliche Zeitzeugeninterviews zur Shoah.

Shoah – ein hebräisches Wort für großes Unheil, für Katastrophe. In seinem bahnbrechenden Film "Shoah" spürt der Schriftsteller und Regisseur Claude Lanzmann Zeugen der Vernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg auf. Er befragt Opfer, Täter und Zuschauer zu ihren Erlebnissen, zu dem, was sie gesehen und gehört haben. Entstanden ist ein zutiefst erschütterndes Werk von epochaler Bedeutung.

"Um zu erzählen, was sie gesehen und erlebt hatten, mussten die Leute den höchsten Preis bezahlen: revivre – nochmals erleben. Nochmals durchleben – und nicht erinnern. Dies ist der Preis der Wahrheit. Und diese Wahrheit wollte ich ergründen und weitergeben", sagt Lanzmann über die Interviews, die er für seinen Dokumentarfilm geführt hat. Das Drehbuch zu diesem einzigartigen Zeitzeugnis über den Holocaust und die Gräuel in den Konzentrationslagern liegt nun in Buchform vor. Ein unverzichtbares Dokument der Erinnerungskultur, das nachhaltigen Eindruck hinterlässt.



Claude Lanzmann, geboren 1925 in Paris, studierte Philosophie und war Lektor an der Freien Universität Berlin. Viele Jahre arbeitete er als Journalist, und gab die von Jean-Paul Sartre gegründete Zeitschrift «Les Temps Modernes» heraus. Seine Filme «Pourquoi Israël», «Shoah» und «Tsahal», um nur einige zu nennen, machten ihn weltberühmt. Er war vielfacher Ehrendoktor und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt er den «Welt»-Literaturpreis für sein Buch «Der patagonische Hase». Claude Lanzmann starb im Juli 2018 in Paris.

Geboren am 9.1.1908 in Paris. Ihre ursprünglich wohlhabenden Eltern lebten nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund von Fehlspekulationen unter wenig üppigen Verhältnissen in der Rue de Rennes. Mit fünfeinhalb Jahren kam Simone an das katholische Mädcheninstitut, den Cours Désir, Rue Jacob; als Musterschülerin legte sie dort den Baccalauréat, das französische Abitur, ab. 1925/26 studierte sie französische Philologie am Institut Sainte-Marie in Neuilly und Mathematik am Institut Catholique, bevor sie 1926/27 die Sorbonne bezog, um Philosophie zu studieren. 1928 erhielt sie die Licence, schrieb eine Diplomarbeit über Leibnitz, legte gemeinsam mit Merleau-Ponty und Lévi-Strauss ihre Probezeit als Lehramtskandidatin am Lycée Janson-de-Sailly ab und bereitete sich an der Sorbonne und der École Normale Supérieure auf die Agrégation in Philosophie vor. In ihrem letzten Studienjahr lernte sie dort eine Reihe später berühmt gewordener Schriftsteller kennen, darunter Jean-Paul Sartre, ihren Lebensgefährten seit jener Zeit. 1932-1936 unterrichtete sie zunächst in Rouen und bis 1943 dann am Lycée Molière und Camille Sée in Paris. Danach zog sie sich aus dem Schulleben zurück, um sich ganz der schriftstellerischen Arbeit zu widmen. Zusammen mit Sartre hat Simone de Beauvoir am politischen und gesellschaftlichen Geschehen ihrer Zeit stets aktiv teilgenommen. Sie hat sich, insbesondere seit Gründung des MLF (Mouvement de Libération des Femmes) 1970, stark in der französischen Frauenbewegung engagiert. 1971 unterzeichnete sie das französische Manifest zur Abtreibung. 1974 wurde sie Präsidentin der Partei für Frauenrechte, schlug allerdings die «Légion d'Honneur» aus, die ihr Mitterrand angetragen hatte. Am 14.4.1986 ist sie, 78-jährig, im Hospital Cochin gestorben. Sie wurde neben Sartre auf dem Friedhof Montparnasse beigesetzt.



https://cdn.libreka.de/cover/332399b0-f15b-4a3e-b69a-410295330c81/m

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Shoah"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783644449411450914
  • Artikelnummer SW9783644449411450914
  • Autor find_in_page Claude Lanzmann
  • Mit find_in_page Nina Börnsen, Anna Kamp, Simone de Beauvoir
  • Autoreninformationen Claude Lanzmann, geboren 1925 in Paris, studierte Philosophie und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Rowohlt E-Book
  • Seitenzahl 413
  • Veröffentlichung 01.09.2011
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
  • ISBN 9783644449411

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info