Jahrbuch Polen 31 (2020)
Polnische Wirtschaft
Das Jahrbuch Polen wird vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt herausgegeben. Die Bände 1 bis 6 erschienen unter dem Titel Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur; die Bände 7 bis 16 als Ansichten. Das Jahrbuch erscheint nun jedes Frühjahr mit einem Schwerpunktthema - unter den bisherigen Themen waren Umwelt, Männer, Arbeitswelt, Regionen, Kultur, Migration, Religion, Jugend, Stadt und Frauen. Aus dem Inhalt (insgesamt 16 Beiträge): Grzegorz Masik, Gründe für regionales Wachstum - Mehr als nur EU-Subventionen? Piotr Arak, Polen - Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Karol Modzelewski & Grzegorz Sroczy?ski, Sie sind sauer? Wunderbar! Kacper Pob?ocki, Die transnationale Klasse im heutigen Polen Reinhold Vetter, Transformation als Eliteprojekt - Debatten über Wirtschaftsreformen in den 1980er Jahren Jan Opielka, Ein Vergleich, kein Vergleich - Die transformierte Ökonomie in Polen und Tschechien Sebastian Plóciennik, Besser geht's nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Jakub Szumski, Schlangestehen. Traum und Wirklichkeit der sozialistischen Konsumgesellschaft Jan Sowa, Neue Ellenbogengesellschaft. Politische Genese und soziale Folgen des polnischen Kapitalismus Edwin Bendyk, Vom Einholen und Überholen - Wo bleibt die Innovation?
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783447199599369098
- Artikelnummer SW9783447199599369098
-
Mit
Deutsches Polen-Institut Darmstadt
- Wasserzeichen ja
- Verlag Harrassowitz Verlag
- Seitenzahl 194
- Veröffentlichung 01.01.2020
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783447199599
- Wasserzeichen ja