Der Russische Bürgerkrieg 1917–1922

Reclam – Kriege der Moderne

Die Herrschaft von Nikolaus II. endete mit der Februarrevolution 1917. Das Zarenreich ging unter. In den folgenden Machtkämpfen entfaltete sich erschreckende Gewalt, die alle Regionen und Gesellschaftsgruppen des Imperiums betraf. In der opferreichen Zeit der »Übergangswirren«, aus denen die kommunistische Sowjetunion hervorgehen sollte, standen sich unterschiedliche Parteien, Ideologien, nationale Kräfte, soziale Schichten und ausländische Interventionsmächte gegenüber. Neben den politischen und militärischen Entwicklungen zeichnet das Buch auch das Alltagsleben der Menschen in der Katastrophe nach. Was unter der Bezeichnung... alles anzeigen expand_more

Die Herrschaft von Nikolaus II. endete mit der Februarrevolution 1917. Das Zarenreich ging unter. In den folgenden Machtkämpfen entfaltete sich erschreckende Gewalt, die alle Regionen und Gesellschaftsgruppen des Imperiums betraf. In der opferreichen Zeit der »Übergangswirren«, aus denen die kommunistische Sowjetunion hervorgehen sollte, standen sich unterschiedliche Parteien, Ideologien, nationale Kräfte, soziale Schichten und ausländische Interventionsmächte gegenüber.

Neben den politischen und militärischen Entwicklungen zeichnet das Buch auch das Alltagsleben der Menschen in der Katastrophe nach. Was unter der Bezeichnung »Russischer Bürgerkrieg« bekannt ist, bedarf einer grundlegend anderen Charakterisierung.



Die Reihe »Kriege der Moderne«, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.



E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.



Hannes Leidinger, geb. 1969, ist Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter der Wiener Außenstelle des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Zahlreiche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.



1 Höllenszenen



2 Das Konfliktgemenge

Die letzten Jahre des Zarenreiches

Autoritätsverlust und Machtwechsel

Föderalismus, Autonomie, Separatismus

Die Intervention der Mittelmächte

Die Intervention der Alliierten

Die internen Konflikte und die Probleme der Weißen

Die Stabilisierung der bolschewistischen Herrschaft



3 Waffengänge und Wendepunkte

Grundlinien

Anfänge des "Bürgerkrieges"

Die militärische Rolle der ausländischen Mächte

Die großen Offensiven

Staaten- und Nationalitätenkämpfe

Der lange Weg zur Ruhe



4 Leben in der Katastrophe

Der Tod in Zahlen

Der große Rausch

Verfall, Elend, Hunger

"Wir und die Anderen"

Der Aufbau der neuen bolschewistischen Macht

Feindbild Religion

Die "alte Welt"

Ist-Zustand und Zukunftsperspektiven



5 Zusammenfassung und Ausblick

Laboratorium der Gewalt – Konglomerat der Konflikte

Begriffe und Definitionsversuche

Der Sieg der Roten und die Folgen des "Bürgerkrieges"



Anhang

Zeittafel

Literaturhinweise

Abbildungsnachweis

Personenregister

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Russische Bürgerkrieg 1917–1922"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
15,99 €

  • SW9783159618180110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info