Anatomie eines Genozids
Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz
Buczacz war jahrhundertelang eine vielsprachige Kleinstadt in einer osteuropäischen Grenzregion. Als die polnischen und ukrainischen Nationalbewegungen sich gegen die imperiale Macht auflehnten, geriet eine Gruppe zwischen alle Fronten: die Juden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sie zu den Leidtragenden einer gescheiterten Minderheitenpolitik.
1942/1943 richteten sich die Angehörigen der deutschen Besatzungsmacht mit ihren Familien in der Stadt ein. Angestellte der Firma Ackermann, die bei Brückenarbeiten die Erschießung jüdischer Zwangsarbeiter mitansehen. Oder eine Frau wie Berta Herzig, die ein jüdisches Kindermädchen beschäftigt und sich mit Henriette Lissberg, der Frau des Landkommissars, die Friseurin teilt. Ungerührt genießen sie die idyllische Provinz. Etwa 10 000 Juden wurden damals in Buczacz umgebracht – vor aller Augen.
Ausgehend von einem Gespräch mit der Mutter in Tel Aviv kurz vor ihrem Tod, beginnt Bartov seine Recherchen, die ihn durch unzählige Archive führen. Seine glänzend geschriebene Mikrogeschichte der ostgalizischen Stadt ist ein Meilenstein der Holocaust-Forschung.»... in seiner erschütternden Studie Anatomie eines Genozids hat [Bartov] den jüdischen Bewohnern der Kleinstadt [Buczacz] ein bleibendes Denkmal gesetzt.«
»Die Formen, die Bartov nutzt ... geben seinem Buch eine große Plastizität und Überzeugungskraft. Der Eindruck ist umso stärker, als man dank seiner akribischen Rekonstruktion jener Zeit schnell die Allgemeingültigkeit des Beschriebenen erkennt.«
»Omer Bartovs Studie ist zugleich Analyse und Gedenkbuch.«
»Das Buch Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz des israelischen Historikers Omer Bartov ist in seinen grausamen Details eine verstörende Lektüre. Aber es ist auch ein brillant recherchiertes und geschriebenes Buch. Und es ist als Mahnung sehr aktuell angesichts der Zunahme antisemitischer Stimmen auch in Deutschland.«
»Bartovs Anatomie eines Genozids bezieht seine Wucht aus der multiperspektivischen Schilderung ...«
Omer Bartov, 1954 in Israel geboren, ist Professor of Holocaust and Genocide Studies an der Brown University in Providence. In früheren Forschungen beschäftigte er sich mit den Verbrechen der deutschen Wehrmacht im Osten Europas. Omer Bartov zählt zu den führenden Historikern des Holocaust in Osteuropa. Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz wurde mit dem National Jewish Book Award und dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.
»Sie denken, es gibt nichts mehr zu lernen, und dann erscheint dieses originelle und packende Werk von beängstigender Brillanz. «
»Ein lang erwarteter und unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte des Holocaust, an dem sich die künftige Forschung messen lassen muss. « weniger anzeigen expand_less
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783633768677450914
- Artikelnummer SW9783633768677450914
-
Autor
Omer Bartov
- Mit Anselm Bühling
- Wasserzeichen ja
- Verlag Jüdischer Verlag
- Seitenzahl 503
- Veröffentlichung 28.03.2021
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- ISBN 9783633768677
- Mit Anselm Bühling