Krähen Über Crécy
Wie kam es zu dieser Schlacht bei Crécy en Ponthieu 1346? Wer waren die Männer, die einander an jenem Sommernachmittag gegenüberstanden? Warum waren die englischen Langbogen in dieser Schlacht den Armbrüsten der genuesischen Söldner so weit überlegen? Warum konnten schwer gepanzerte Ritter gegen die englischen Bogenschützen nicht bestehen?
Dieses Buch lässt den Leser durch die Augen fiktiver Teilnehmer an den Kampfhandlungen blicken und soll ihm ein Gefühl dafür vermitteln, was es bedeutet haben muss, Teilnehmer, Zeuge oder Opfer jenes Feldzuges und der Schlacht, die seinen Höhepunkt bildete, gewesen zu sein.
Ein Ruck geht durch den Rumpf des Bootes, als es knirschend auf den Kieseln und dem Sand des Ufers aufsetzt. Die Männer, die dicht gedrängt auf den niederen Bordwänden und den Ruderbänken sitzen, stehen schwerfällig auf, springen über Bord und erreichen mit ein paar platschenden Sprüngen im seichten Wasser trockenen Boden. Das Boot hinter ihnen legt ab, dreht seinen Bug in Richtung auf das offene Meer und fährt dann zurück zu seinem Mutterschiff. Zahllose Boote tun es ihm gleich, während andere gerade auf dem Weg von der Flotte zum Strand sind. Seit dem Morgengrauen ist die Invasion im Gang…
…Frankreich im Jahre 1346, die Truppen des englischen Königs Edward III. haben den Ärmelkanal überquert, der erste große Feldzug des Hundertjährigen Krieges beginnt. Wenige Wochen später wird mit der Schlacht bei Crecy einer der großen Siege Englands auf französischem Boden errungen werden, die den späteren Ruhm der englischen Bogenschützen begründen.
Englischer Bogenschütze, walisischer Centenar, französischer Fahnenträger, böhmischer Kreuzfahrer – aus der Sicht dieser und weiterer Beteiligten wird hier von einem Sommer erzählt, der Geschichte gemacht hat. Spannend wie ein Roman, informativ wie ein Sachbuch, detailliert und anschaulich erzählt – so wird Geschichte wieder lebendig.
Vorwort: Battle Pieces
Prolog
1. Kapitel: England, Frühling 1346
2. Kapitel: Frankreich, Frühsommer 1346
3. Kapitel: Kanalküste, Juli 1346
4. Kapitel: Saint Vaast la Hogue, 12. Juli 1346
5. Kapitel: Halbinsel Cotentin, 13. – 25. Juli 1346
6. Kapitel: Caen, 26. Juli 1346
7. Kapitel: Blanchetaque, 24. August 1346
8. Kapitel: Crécy en Ponthieu, 26. August 1346
9. Kapitel: Crécy en Ponthieu, 27. August 1346
10. Kapitel: Calais, 3. August 1347
Epilog
Nachwort: Eine Analyse
Die Überquerung des Ärmelkanals 1346 durch das englische Heer und die Schlacht bei Crécy bilden die Schwerpunkte des historischen Sachbuchs „Krähen über Crécy".An einem der größten Siege Englands auf französischem Boden 1346 bei Crécy, hatten die Langbogenschützen aus England und Wales zweifellos einen großen Anteil. Dr. Johann Baier, stellt aber nicht nur die damalige „englische Wunderwaffe“ vor, sondern beschreibt und analysiert die militärhistorischen Ereignisse des Feldzuges Edward III. recht umfassend auf eine sehr anschauliche und lebendige Weise.Das Buch „Krähen über Crécy“ hat, beginnend mit der Aufstellung von Heer und Flotte, über die Invasion und den Kriegszug bis zur Schlacht bei Crécy und der abschließenden Übernahme Calais, das immerhin mehr als 100 Jahre englischer Stützpunkt an der französischen Küste war, historisch nicht nur den Beginn des 100-Jährigen Krieges zum Thema. Es zeigt gleichzeitig, hier kommt dann auch der Geheimauftrag des Waffenmeisters zum Tragen, eine gravierende militärhistorische Wende auf, die sich durch Verzicht auf ritterliche Schlachtrituale und den Einsatz professioneller Söldnerheere auszeichnet.„Krähen über Crécy“ ist ein schönes Buch, das sowohl den Liebhaber historische Romane als auch den an mittelalterlicher Geschichte interessierten Laien zufrieden stellt. Und nicht zuletzt dürften auch Mitglieder der Reenactmentszene die eine oder andere Anregung für ihre Beschäftigung mit dem späten Mittelalter finden.Wolfgang Schwerdt
Der Autor, Dr. Johann Baier, Jg. 1956, Jurist, langjähriger Bogenschütze mit dem englischen Langbogen, ist von Kindheit an von Geschichte fasziniert. Er lebt mit seiner Frau Luise in Mödling bei Wien. Wie schon in seinem ersten Buch “Die Schlacht bei Agincourt” gelingt es ihm auch hier, historische Vorgänge in ein spannendes Lesebuch zu verwandeln.
https://cdn.libreka.de/cover/3f3635b4-ee31-46e2-aa42-37e96058ebae/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783938921364450914