Das Land der weißen Männer

Eine Abrechnung mit Amerika

Dieses Buch eröffnet einen radikal neuen Blick auf ein Land, das seinen weißen Bewohnern von Generation zu Generation das Versprechen gab, naturgemäß an der Macht zu sein.     Die Geschichte der USA ist eine Geschichte weißer Männer, die sich über andere hinwegsetzten – über Schwarze, Frauen und andere weiße Männer. Von den Cowboys, die sich mit dem Colt in der Hand den Weg in den Westen freischossen, über die Baumwollfarmer, deren Erfolg am Besitz Schwarzer gemessen wurde, bis hin zu den Quarterbacks der NFL und einem Präsidenten, der Frauen zwischen die Beine greift. Eindrucksvoll und anschaulich... alles anzeigen expand_more

Dieses Buch eröffnet einen radikal neuen Blick auf ein Land, das seinen weißen Bewohnern von Generation zu Generation das Versprechen gab, naturgemäß an der Macht zu sein. 

 

 Die Geschichte der USA ist eine Geschichte weißer Männer, die sich über andere hinwegsetzten – über Schwarze, Frauen und andere weiße Männer. Von den Cowboys, die sich mit dem Colt in der Hand den Weg in den Westen freischossen, über die Baumwollfarmer, deren Erfolg am Besitz Schwarzer gemessen wurde, bis hin zu den Quarterbacks der NFL und einem Präsidenten, der Frauen zwischen die Beine greift. Eindrucksvoll und anschaulich erzählt Ijeoma Oluo wie das Ideal der weißen Männlichkeit die Gesellschaft bis heute prägt und eine Verständigung so schwierig macht.  

 

 In Das Land der weißen Männer zeigt die gefeierte Autorin die wahren Konsequenzen der weißen männlichen Vorherrschaft, und entwirft eine neue Identität für weiße Männer, die eine Zukunft ohne Rassismus und Sexismus möglich macht.



Ijeoma Oluo lebt in Seattle, Washington, und ist Autorin des New York Times-Bestsellers Schwarz sein in einer rassistischen Welt (Unrast, 2019). Ihre Artikel über Race, Klasse und Intersektionalistät erscheinen unter anderem in der New York Times und der Washington Post. 2018 erhielt sie den Feminist Humanist Award der American Humanist Association. Sie gilt als eine der einflussreichsten Afroamerikaner*innen unserer Zeit.



Cover

Titelseite

Widmung

Einleitung

Kapitel 1 Cowboys und Patrioten

Kapitel 2 Zu eurem Wohl – als unser Ebenbild

Kapitel 3 Elitehochschulen und Steuerverschwender

Kapitel 4 Wir haben bei weitem zu viele Neger

Kapitel 5 Feuert die Frauen

Kapitel 6 Sozialistinnen und Quoten-Queens

Kapitel 7 Geht verdammt noch mal spielen

Fazit

Dank

Sachregister

Anmerkungen

Über Ijeoma Oluo

Impressum



»Wieder [liegt] Oluos Buch genau in der Zeit.«



»[Ijeoma Oluo] ist eine starke Figur der Black-Lives-Matter-Bewegung.«



»Mit bitterbösem Spott beschreibt sie [den weißen Mann] als mittelmäßige Figur, die vor den Problemen der Gegenwart nur kapitulieren kann.«



»Radikal und mit treffsicherem Spott analysiert Ijeoma Oluo die Macht von mittelmäßigen weißen Männern. [...] Sie ist eine Meisterin des punktgenauen, entlarvenden Spotts. [...] eine mitreißende Lektüre.«



»Lässt einen Geschichte mit neuem Blick sehen.«



»Ihre Analyse ist [...] ein überzeugender und leidenschaftlicher Aufruf [...].«



»Ijeoma Oluo ist eine mächtige Stimme des afroamerikanischen Feminismus.«



»Oluos Betrachtung ist erhellend und aktuell«



»[Oluo] pocht auf eine neue Identität für weiße Männer, die eine Zukunft ohne Rassismus und Sexismus möglich macht.«



»Anschaulich erzählt [...]«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Das Land der weißen Männer"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783455011272110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783455011272110164
  • Autor find_in_page Ijeoma Oluo
  • Mit find_in_page Benjamin Mildner
  • Autoreninformationen Ijeoma Oluo lebt in Seattle, Washington, und ist Autorin des New… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
  • Seitenzahl 384
  • Veröffentlichung 02.02.2021
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783455011272

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info