Mit dem Feind leben
Alltag im Ersten Weltkrieg
Ein Fußballspiel zwischen den Frontlinien, eine ungenehmigte Waffenruhe und gemeinsames Feiern am Heiligen Abend 1914: Deutsche und Alliierte begegneten sich im Ersten Weltkrieg nicht nur als Feinde. Anhand unveröffentlichter Zeugnisse, Briefe und Tagebücher spürt Richard van Emden viele solcher unerwarteten Momente auf, in denen sie sich als Menschen ohne Waffen gegenüber stehen. Er zeichnet viele persönliche Schicksale nach und zeigt, welche Auswirkungen der Erste Weltkrieg für den Einzelnen und das Zusammenleben im Alltag abseits der Front hatte.
Richard van Emden, britischer Historiker und Journalist, ist Experte für den Ersten Weltkrieg. Er führte Interviews mit über 270 Veteranen und forschte in deutschen und britischen Archiven. Seine Bücher Boy Soldiers und The Last Fighting Tommy waren in England große Bestseller-Erfolge. Als Autor mehrerer TV-Dokumentationen über den Ersten Weltkrieg war er u. a. für die BBC tätig. Er lebt mit seiner Familie in London.
Cover
Titelseite
Für meine Mutter [...]
Einleitung
1 Der Sieg der Unvernunft
2 Der Wettlauf zum Meer
3 Feindliche Ausländerinnen
4 In den Schützengräben
5 Patriot oder Feind?
6 Mann gegen Mann
7 Luftkrieg
8 Gefangene und Vermisste
9 Ein letztes Aufbäumen
10 Der tiefe Fall
11 Vom Krieg zum Frieden
Danksagung
Quellen
Anmerkungen
Über Richard van Emden
Impressum
»Ein außerordentliches Buch; ein Buch, das einen anders über den Ersten Weltkrieg denken lässt... Der Experte für den Ersten Weltkrieg Richard van Emden schließt eine kaum erforschte Lücke, indem er die persönlichen Begegnungen zwischen Deutschen und Engländern und ihr menschliches Verhältnis zueinander aufdeckt.«
»Von besonderem Interesse sind die Passagen, die sich mit den englisch-deutschen Ehen beschäftigen (…) Richard van Emden erinnert daran, dass nicht alles höllisch war: Humor existierte genauso, wie es gegenseitige Hetze und manchmal völlig unbekümmerte Beziehungen gab.«
»"Mit dem Feind leben" ist eine akribisch recherchierte Darstellung der Begegnungen von Deutschen und Engländern während des Ersten Weltkriegs und widmet sich nicht nur denen in den Schützengraben, sondern auch dem mitmenschlichen Umgang von Zivilisten.«
»Aus ungewöhnlicher Perspektive schildert der Historiker Richard van Emden den Alltag im Ersten Weltkrieg.«
»Das Opus erzählt den Krieg als heroisches Epos. Bei van Emden hört sich das ganz anders an: realistischer.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783455851113110164
- Artikelnummer SW9783455851113110164
-
Autor
Richard van Emden
- Mit Gabriele Gockel, Barbara Steckhan
- Wasserzeichen ja
- Verlag HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Seitenzahl 416
- Veröffentlichung 16.04.2014
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783455851113
- Mit Gabriele Gockel, Barbara Steckhan