Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht
geschichte für heute 1/2016
Im Geschichtsunterricht ist "Weltbegegnung" nicht unmittelbar möglich. Aus der Konstruktivität von Geschichte ergibt sich, dass historische Einsichten aus Zeugnissen und Materialien der Vergangenheit rekonstruiert werden müssen. Aus diesem Konstruktcharakter ergeben sich signifikante Strukturmerkmale, die für historisches Denken konstitutiv sind. Diese können Ausgangspunkt oder Teil der Unterrichtsplanung sein, damit Schülerinnen und Schüler induktiv historisch denken lernen können.
In diesem Heft werden einige Konzepte zur Umsetzung im Geschichtsunterricht vorgestellt. Birger Hass zeigt, wie durch den exemplarischen Vollzug der Narrativität wesentliche Verfahren des historischen Denkens erfahren und eingeübt werden können. Dieter Grupp geht von dem Strukturmerkmal der Retrospektivität aus. Beide Unterrichtssequenzen sind geeignet, einen Beitrag zur reflektierten Sinnbildung und Förderung des historischen Denkens zu leisten.
Dieter Grupp
Studiendirektor, Fachberater des Regierungspräsidiums Tübingen, Mitglied der Abitursaufgabenkommission, Lehrer am Gymnasium Ebingen
Birger Hass
Studiendirektor, Fachleiter für Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen, Lehrauftrag für Fachdidaktik an der Universität Tübingen, Lehrer am AEG Reutlingen
Dr. Matthias Schmandt
Museums- und Kulturamtsleiter, Historisches Museum am Strom – Hildegard von Bingen, Museumstr. 3, 55411 Bingen am Rhein
Roland Wolf
Professor, Bereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften und Fachleiter für Geschichte am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen, Lehrauftrag für Fachdidaktik Geschichte an der Universität Tübingen, Lehrer am BZN Gymnasium Reutlingen.
Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht
Roland Wolf: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp
Birger Hass: "Nur eine Erzählung?" – Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion
Dieter Grupp: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II – von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts
Erinnern und Gedenken
Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen – die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten Lernorte und Projekte
Forum
Karl Bachsleitner: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Buchbesprechungen
Leitrezensionen:
Europas verlorene Zukunft und das Ende der römischen Republik – zwei unvermeidbare Prozesse? (von Michael Sommer)
Reichtum und Leid, im Grundriss und global. Zwei Bücher zur Geschichte der kapitalistischen Wirtschaft (von Hartmann Wunderer)
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW90678