Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918

In aller Kürze

Das Standardwerk des renommierten Historikers Manfried Rauchensteiner zum Ersten Weltkrieg liegt nach gemeinsamer Überarbeitung mit dem Journalisten Josef Broukal jetzt auch in komprimierter Form vor: für den raschen Überblick, verständlich geschrieben und spannend zu lesen. Mit Kartenmaterial und Chronik. Eine Strafexpedition gegen den Nachbarn Serbien sollte es sein, ein Weltkrieg mit 20 Millionen Toten wurde es. Am Ende ist die Habsburgermonarchie Geschichte. Zwischen dem Attentat von Sarajevo und dem Waffenstillstand liegen die Entfesselung des Ersten Weltkriegs, die Kriegserklärungen Italiens 1915 und der USA 1917, die letzten Lebensjahre Kaiser Franz... alles anzeigen expand_more

Das Standardwerk des renommierten Historikers Manfried Rauchensteiner zum Ersten Weltkrieg liegt nach gemeinsamer Überarbeitung mit dem Journalisten Josef Broukal jetzt auch in komprimierter Form vor: für den raschen Überblick, verständlich geschrieben und spannend zu lesen. Mit Kartenmaterial und Chronik. Eine Strafexpedition gegen den Nachbarn Serbien sollte es sein, ein Weltkrieg mit 20 Millionen Toten wurde es. Am Ende ist die Habsburgermonarchie Geschichte. Zwischen dem Attentat von Sarajevo und dem Waffenstillstand liegen die Entfesselung des Ersten Weltkriegs, die Kriegserklärungen Italiens 1915 und der USA 1917, die letzten Lebensjahre Kaiser Franz Josephs, Kaiser Karls Versuche, einen Weg aus dem Krieg zu finden, der Zerfall Österreich-Ungarns, Hunger und Elend – und in Folge veränderte nationale Grenzen. Josef Broukal und Manfried Rauchensteiner haben das große Geschehen in einem handlichen Band zusammengefasst. Informativ, prägnant und spannend.



Manfried Rauchensteiner ist Historiker, Universitätsprofessor und Autor zahlreicher Bücher, darunter das Standardwerk "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918". Er lebt und arbeitet in Wien.Geboren 1946 in Wien, Matura 1965, Studium der Anglistik und Sozialgeschichte. Lektor beim Verlag Molden, Journalist bei der Austria Wochenschau, verschiedene Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. 1975 Eintritt in den Österreichischen Rundfunk-Fernsehen (ORF). 1979 Leiter Innenpolitik der Zeit im Bild 2, 1981 Chefredakteur des ORF Studios Wien, 1986 stv. Chefredakteur ORF Information Fernsehen. Von 1978 bis 2002 Moderatorâ€"Zeit im Bild 2, Zeit im Bild 1, Pressestunde, Club 2, Modern Times. Maßgeblich beteiligt am Aufbau der computergestützten Wahlberichterstattung und des elektronischen Redaktionssystems des ORF. Nebenberuflich tätig als Autor, Trainer und Vortragender für Themen der IKT und des Internets. 2002 Kandidatur für den Nationalrat auf der Bundesliste der SPÖ. Bis zum Ausscheiden 2008 SPÖ-Wissenschaftssprecher im Nationalrat. Derzeit Autor in der IKT-Zeitschrift »E-Media», Moderator technikbezogener Veranstaltungen und Kongresse.



Historische Tiefenbohrung eines aktuellen Themas Ob Edward Snowden, den manche Politiker in den Vereinigten Staaten mit einer Verratsanklage überziehen wollen, ob rechtsradikale Pöbler, die Politiker als ‚Volksverräter‘ schmähen, ob Oppositionelle in der Türkei, die als ‚Hochverräter‘ denunziert werden – es scheint so, als wenn derzeit ein überlebter Begriff eine neue Konjunktur erfährt. Diese Konjunktur ist Anlass genug, die Deutungsmuster ‚Verrat‘ und ‚Verräter‘ historisch genauer zu rekonstruieren. Dies geschieht anhand von bekannten Persönlichkeiten und Ereignissen, zeitlich reicht der Band von der Antike bis zur Gegenwart. Von Brutus über Dreyfus bis Snowden Reflexionswissen für die Gegenwart Ein aktuelles Thema

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,00 €

  • SW9783205202820110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783205202820110164
  • Autor find_in_page Manfried Rauchensteiner, Josef Broukal
  • Autoreninformationen Manfried Rauchensteiner ist Historiker, Universitätsprofessor und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Böhlau Wien
  • Seitenzahl 276
  • Veröffentlichung 31.08.2015
  • ISBN 9783205202820
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info