Mittelalterliche Mythenrezeption
Paradigmen und Paradigmenwechsel
Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht selten eine maßgebliche Rolle in kreativen Prozessen des Mittelalters, im Bereich der literarischen wie in dem der visuellen Kultur. War die Analyse mittelalterlicher Mythenrezeption bisher zumeist von der Vorstellung eines verselbständigten Nachlebens der Antike geprägt, versteht dieses Buch die mittelalterlichen Phänomene als selbstbewusste, absichtsvolle Kreationen. Exemplarisch untersuchen Kunsthistoriker, Archäologen, Althistoriker und Literaturwissenschaftler mehrerer Nationalitäten über die Breite der Epoche hinweg historisch relevante Erscheinungsformen mittelalterlicher Mythenrezeption. Sie erschließen so ein erstes Raster, das es erlaubt, Phasen unterschiedlicher künstlerischer Gestaltungsformen und -absichten zu erkennen.
Ulrich Rehm ist Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Bochum.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783412512880110164
- Artikelnummer SW9783412512880110164
-
Mit
Ulrich Rehm, Katharina Meinecke, Fabio Guidetti, Rebecca Müller, Susanne Moraw, Stefan Trinks, Stephanie Wodianka, Dale Kinney, Irene Berti, Filippo Carlà-Uhink, Ronny F. Schulz
- Verlag Böhlau Köln
- Seitenzahl 268
- Veröffentlichung 11.06.2018
- ISBN 9783412512880
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Böhlau Köln