Russische Staatsgewalt und polnischer Adel

Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850)

Die Teilungen Polens waren in der Geschichte des Russischen Reichs die größte territoriale Expansion nach Westen. Die Zaren standen fortan vor der Aufgabe, eine historische Region in ein autokratisch ­verfasstes Imperium einzugliedern. Dazu sollte der polnische Adel mit seinem ausgeprägten ständischen Bewusstsein in den ­russischen Dienstadel integriert werden. Zudem musste das unterverwaltete Zarenreich in den annektierten Gebieten eine staatliche Büro­kratie etablieren. In beiden Fällen war man auf die Kooperation des ­polnischen Adels angewiesen. Die Studie nimmt eine russisch-­polnische Perspektive ein und versucht somit, die... alles anzeigen expand_more

Die Teilungen Polens waren in der Geschichte des Russischen Reichs die größte territoriale Expansion nach Westen. Die Zaren standen fortan vor der Aufgabe, eine historische Region in ein autokratisch ­verfasstes Imperium einzugliedern. Dazu sollte der polnische Adel mit seinem ausgeprägten ständischen Bewusstsein in den ­russischen Dienstadel integriert werden. Zudem musste das unterverwaltete Zarenreich in den annektierten Gebieten eine staatliche Büro­kratie etablieren. In beiden Fällen war man auf die Kooperation des ­polnischen Adels angewiesen. Die Studie nimmt eine russisch-­polnische Perspektive ein und versucht somit, die lange Zeit vor­herrschenden nationalen Sichtweisen aufzubrechen und beiden Seiten gerecht zu werden.



Jörg Ganzenmüller, geboren 1969 in Augsburg, Prof. Dr. phil., studierte zwischen 1992 und 1999 Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Wissenschaftliche Politik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zwischen 2000 und 2001 und zwischen 2002 und 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. 2003 erfolgte seine Promotion an der Universität Freiburg mit einer Studie zum belagerten Leningrad. Von 2004 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zwischen 2008 und 2009 war er Stipendiat des Historischen Kollegs in München und habilitierte 2010 an der Universität Jena zum polnischen Adel in den westlichen Provinzen des russischen Zarenreichs. Zwischen 2010 und 2014 war er Vertreter des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena. Seit 2014 ist Jörg Ganzenmüller Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar. Im Herbst 2017 wurde er auf die Professur für europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Russische Staatsgewalt und polnischer Adel"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
75,00 €

  • SW9783412216443110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783412216443110164
  • Autor find_in_page Jörg Ganzenmüller
  • Mit find_in_page Klaus Gestwa, Dietrich Geyer, Joachim von Puttkamer, Manfred Hildermeier
  • Autoreninformationen Jörg Ganzenmüller, geboren 1969 in Augsburg, Prof. Dr. phil.,… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Böhlau Köln
  • Seitenzahl 425
  • Veröffentlichung 03.06.2013
  • ISBN 9783412216443
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info