Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive
Die Historische Friedensforschung ist angesichts der vielgestaltigen Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt gefragter denn je. Gerade die Epoche der Frühen Neuzeit bietet aufgrund ihrer auffällig hohen Kriegsdichte zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Erforschung der Frage, wie in der Vergangenheit konkret versucht wurde, Frieden herzustellen. Zwar sind zentrale Aspekte frühneuzeitlicher Friedensstiftung, wie Friedenskongresse und -verträge, Verhandlungstechniken oder Friedensdenken, in der neueren Geschichtswissenschaft bereits intensiv analysiert worden. In zweiter Reihe stand bislang allerdings die landesgeschichtliche Verortung der erzielten Befunde. Angesichts des defizitären Forschungsstands zielt der Sammelband darauf ab, in territorial und europäisch übergreifender Weise die Potenziale einer Verbindung landesgeschichtlicher Fragestellungen mit der Historischen Friedensforschung aufzuzeigen.
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783412515867110164
- Artikelnummer SW9783412515867110164
-
Mit
Michael Rohrschneider, Indravati Félicité, Thomas P. Becker, Guido Braun, Renger E. de Bruin, Maria-Elisabeth Brunert, Werner Freitag, Alexander Gerber, Peter Arnold Heuser, Thomas Lau, Stephan Laux, Michael Rohrschneider, Helmut Rönz, Siegrid Westphal
- Verlag Böhlau Köln
- Seitenzahl 327
- Veröffentlichung 11.11.2019
- ISBN 9783412515867
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Böhlau Köln